• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von der Ernährungssicherung zum Freizeitgarten: Die Gartenkultur im Wandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ernährung
  • Freizeitgarten
  • Gartenkultur
  • Selbstversorgung
  • Er­holung
  • Ökologie
  • Sortenvielfalt
  • Gartengestaltung
  • Umweltbewusstsein
Wieder ein Bewusstsein für die Natur schaffen

Kinder im GartenFoto: Breder Für Kinder ist der Garten ein geeigneter Ort, um ein gesundes Bewusstsein für die Natur zu entwickeln, und sie lernen, wie unser Obst und Gemüse heranwächst. Erdbeeren naschen ist dabei erlaubt. Was zu Großmutters Zeiten noch üblich war, ist heute nicht mehr selbst­ver­ständ­lich. Das Wissen um den Garten sollte wieder zur Normalität gehören.

Wer den Garten in seinem Zyklus kennt, wird auch schon als junger Gar­ten­freund seine Umwelt anders wahr­neh­men und ein gesundes Bewusstsein für Pflanzen, Mensch und Tier entwickeln. Es gibt kein besseres Medium zum Verständnis vom Haushalt der Natur – der Ökologie – als den Garten.


Tiefkühlkost und Preisvorteile

In den Wirtschaftswunderjahren be­gan­nen viele, sich den damaligen Errungenschaften zuzuwenden, und – nur als Beispiel – den uns bekannten Spinat tiefgekühlt zu kaufen, weil es doch so viel einfacher ist, als diesen selbst zu verarbeiten. Wenn allerdings das fertige Produkt in den Vordergrund rückt und die eigentliche Pflanze vergessen wird, wirft das viele Fragen auf. Wie gehen wir in unserer Gesellschaft mit der eigentlichen Wertschöpfung der Na­turkreisläufe um?

Wer allerdings im Supermarkt Obst und Gemüse so günstig wie nie zuvor erhält, wird sich im Moment des Kaufens selten diese Fragen stellen. Hierbei geht es meistens ausschließlich um Preisvorteile. Erst Lebensmittelskandale haben den Blick für Produkte aus dem eigenen Garten erneut verändert, und der Anstieg der Ar­beitslosigkeit sorgt wieder für In­teresse an eigenem Obst und Ge­müse.


Sortenvielfalt wiederbelebt

Positiv bei diesen Veränderungen ist zu bewerten, wie schnell einige gesellschaftliche Grup­pie­run­gen, dazu gehören wir Gartenfreunde, sich mit den mäßigen Sortenangeboten der Supermärkte nicht begnügen und nach Gemüse und Obst verlangen, die regional und traditionell von Interesse sind. Somit tragen wir Gartenfreunde nachweislich dazu bei, dass es mittlerweile wieder Saatgut im Handel gibt, welches schon in Vergessenheit geraten war.


Kreativ gestaltete, natur­nahe Gärten erwünscht

Auch die Außendarstellung der ein­zelnen Pächter oder ganzer Kleingartenanlagen verändert sich. Wo es früher ausschließlich darum ging, alles ordentlich und wohl­geordnet erscheinen zu lassen, wird heute die kreative Gestaltungsform bevorzugt:

  • Blumenwiesen statt Rasenversiegelung,
  • Einsatz von Naturmaterialien wie Häckselgut für Wegebau statt Versiegelung durch Betonplatten,
  • Anbau von Kräutern statt einjähriger Sommerblumen, die nicht immer interessant für Wild­bienen sind,
  • Anlage von Totholzhaufen als Re­fugium von Nützlingen im Garten.

Diese kleine Aufzählung von positiven Beispielen lässt sich natürlich noch beliebig verlängern.
Dagegen finden sich auch negative Entwicklungen. Hier sei beispielhaft auf gefärbtes Häckselgut als Mulchmaterial hingewiesen. Wie viel sinnvoller wäre es doch, stattdessen mit einer bunten Staudenvielfalt zu glänzen?

Auch keinen schönen Anblick bieten Gärten, bei denen neben Plastikmöbeln, Plastikblumen und Plastikspielzeug kaum noch etwas anderes Platz hat. Oder wenn Zierrasen und Nadelgehölze den Garten dominieren! Dagegen ist es schon erfreulich, wenn Vogelhäuser, kunstvoll aus Holz ge­fer­tigt, als „Villen“ für unsere gefiederten Freunde verkauft werden.


Kleingärtnerische Nutzung fördert Ökologie in der Stadt

Betrachtet man diese Veränderungen in der Nutzung unserer Gärten, sind wir als Gartenfreunde (egal ob Pächter oder Funktionär) angehalten, die Bedeutung der Kleingärten unter Be­rück­sich­ti­gung der Bedürfnisse von Umwelt und Natur zu pflegen und zu propagieren.

Schließlich geht es nicht nur um die eigene Parzelle. Wir Gartenfreunde stehen für den Erhalt von Artenreichtum an Pflanzen und Tieren. Dass Kleingartenan­lagen für die Stadtökologie von großem Nutzen sind, sollte mittlerweile allen Beteiligten bewusst sein.

Hartmut Clemen,
Landesfachberater des Landesverbandes
der Gartenfreunde Bremen e.V.

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...