• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Generationswechsel im Vorstand

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Vorstandsarbeit
  • Generationswechsel
  • Ehrenamt
  • Gemeinschaftsarbeit
  • Kom­munikation
  • Vorstandsmitglieder
  • Vorstand

Mit Vertrauen und guter Kommunikation klappt die Nachfolge perfekt


Gemeinschaftsarbeit für eine neue WasserleitungFoto: Verlag W. Wächter/cb Gemeinschaftsarbeit für eine neue Wasserleitung im Kgv. „Am Krähenberg“. Neben vielen fleißigen Helferinnen und ­Helfern waren auch Mitglieder vom Vorstand aktiv dabei (v.l.): Ulrich Hegemann (2. Vorsitzender), Ralf Kaiser-Keller (1. Kassierer) und August Judel (1. Vorsitzender).

Schon viele Jahre bevor ich anfing, mich ehrenamtlich in unserer Organisation zu engagieren, hörte ich die Klagen über eine zu geringe Bereitschaft von Vereinsmitgliedern, sich einzubringen. Die Gründe sind bekannt und wurden schon oft thematisiert. Aus eigener Erfahrung im Ehrenamt weiß ich, dass eine optimale Kom­munikation die Voraussetzung dafür ist, dass sich Alt und Jung verstehen und eine langfristige Bindung entsteht.

Für diesen Artikel besuchte ich zwei Vereine des Landesverbandes der Gartenfreunde Bremen, um mir ein Bild vor Ort machen zu können. Der Vorsitzende des Kleingärtnervereins (Kgv.) „Am Krä­hen­berg“, August Judel, war auf Anfrage sofort bereit, sich während einer Vorstandssitzung meinen Fragen zu stellen. Gleich bei meinem ersten Besuch stellte ich fest, dass bei einem Ge­ne­ra­tions­wech­sel nicht nur die Altersstruktur des Vorstands eine Rolle spielt, sondern vor allem die Zu­sam­men­ar­beit zwischen den bisherigen und den neu hinzukommenden Vorstandsmitgliedern.

Im Kgv. „Am Krähenberg“ sind der Kassierer und die Fachberaterin um die 50 Jahre alt, andere Akteure älter. Das ergibt ein Durchschnittsalter des Vorstandes von 59 Jahren. Andere Vereine haben in der Führungsebene einen Altersdurchschnitt von Ende 60 und älter.


Gemeinsam nach kreativen Lösungen suchen

Im Vereinshaus wurde mir versichert, dass der alte Vorstand dem jungen, also neuen Vorstand mit Rat und Tat zur Seite steht. Auf die Frage nach der Motivation für die Vorstandsarbeit erhielt ich eine klare Antwort: Die Sicherung des Kleingartenwesens in Bremen, das Mitgestalten im Stadtteil, für sich selbst und für die Mitglieder, ist Ansporn, dabei zu sein. Von den Vereinsmitgliedern wird dieses Engagement unterschiedlich wahrgenommen: 40 % der Mitglieder akzeptieren die Vor­stands­ar­beit, 40 % sind Mitläufer, 20 % sind Neinsager. Um noch mehr jüngere Gartenfreunde für die Vorstandsarbeit zu gewinnen, will man langfristig Projekte anbieten und mit dieser Teamarbeit für das Ehrenamt begeistern.

Mein zweites Gespräch fand statt mit Mitgliedern des Vorstands des Kgv. „Sommerdeich“. Andreas Hensel erzählte mir, wie er 2011 zum Vorsitzenden gewählt wurde – eine spannende Geschichte. Da keine weiteren Mitbewerber für die Vorstandsarbeit zur Verfügung standen, beriet er sich im Vorfeld der Wahl mit zwei anderen Gartenfreunden, und die drei stellten sich schließlich mit fol­gen­dem Modell zur Wahl: Die voll berufstätigen Gartenfreunde wollten die Ver­einsfüh­rung über­neh­men, wenn sie alle drei als direkte Vorsitz­ende gewählt würden, d.h. ein Vorsitzender und zwei Beisitzer mit denselben Rechten und Pflichten. So könne man sich untereinander entlasten, und es wäre nicht nur einer als Vorsitzender für die Mitglieder da.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...