• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Gesundheit wächst im eigenen Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Selbstversorgung
  • Lebensmittelüberproduktion
  • Gartenbauerzeugnisse
  • Qualität
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Lagerung
  • Ernte
  • Obstgarten
  • Gemüsegarten
  • Eigenproduktion
Obst und Gemüse frisch auf den Tisch


Farbenfroh und gesundFoto: Vetter Farbenfroh und gesund: Fast das ganze Jahr über können sich Kleingärtner mit Produkten aus dem eigenen Garten versorgen

Die jüngste Vergangenheit hat gezeigt, wie mit Lebensmitteln allerorts umgegangen wird. Zum einen ist es die Schad­stoffbelastung in unseren Nahrungsmitteln, deren Grenzwerte hin und wieder über­schritten werden und die sich mit un­angenehmen Folgen nachteilig auf unsere Gesundheit auswirkt. Zum anderen machen wir uns bei der Erzeugung und Vermarktung vieler Nahrungsmittel über ihre Verwertung und ihren Verbleib keine Gedanken.


Kommerzielle Überproduktion für den Müll

Landwirtschaftliche Produkte werden im Übermaß produziert und importiert, in vie­len Ländern der Welt – auch in Deutschland. Über die Medien erfährt man, dass auch bei uns mehr als 50 % un­se­rer leicht verderblichen Obst- und Gemüseerzeugnisse auf dem Müll landen.

In Deutschland gibt es Lebensmittel im Überfluss, und dennoch haben nicht al­le Menschen ihr tägliches Brot. Besonders die Zahl schlecht ernährter Kinder steigt. Die Tafeln bemühen sich, einen Ausgleich zu schaffen, sie sammeln „über­schüssige“, aber qualitativ einwandfreie Lebensmittel und geben diese an Bedürftige weiter.


Bedarfsgerechte Nutzgarten-Bewirtschaftung

Wir Kleingärtner können durch bedarfsgerechten Anbau von Obst und Gemüse diesem Ver­schwen­dungs­trend entgegenwirken. Die Nutzung unserer Kleingartenfläche, die in der Regel als Pachtland be­wirtschaftet wird, muss laut Gesetzgeber der Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf dienen. Der Anbau von Obst und Gemüse muss den Cha­rakter der Kleingartenanlage mit prägen. Man spricht hier von dem Begriff der „Kleingärtnerischen Nutzung“, die auch den Anbau von Zierpflanzen mit einschließt.

Auf unserer Kleingartenparzelle haben wir die Möglichkeit, nach unseren eigenen Bedürfnissen Gartenbauerzeugnisse anzubauen. Eine Überproduktion lässt der Kleingarten aufgrund seiner Größe in der Regel nicht zu. Sollte es doch einmal Erntemengen geben, die man selbst nicht verwerten kann, kann im Verein das überschüssige Obst und Gemüse an die Nachbarn verteilt werden. Grundsätzlich ist im Kleingarten bei den Gartenbauerzeugnissen nicht so sehr Quantität, sondern guter Geschmack, optimale Qualität und Vielfalt gefragt.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...