• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Kleingärten und ihre Bedeutung im Grünsystem unserer Städte und Gemeinden

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingärten
  • Bedeutung
  • Grünsystem
  • Grünanlagen
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenanlagen
  • Sozialer Zusammenhalt
  • Ökologie
  • Frischluftzonen
  • Artenvielfalt
  • Naturschutz
  • Umweltschutz
  • Grünpflege
  • Zusammenleben
  • Zusammenhalt
Grünflächen mit hohem Erholungs- und Freizeitwert

Im Grünen spielen und Natur erlebenFoto: Heidemann Kleingartenanlagen bieten Kindern die Möglichkeit, im Grünen zu spielen und die Natur zu erleben Das Bundeskleingartengesetz fasst in § 1 unter dem Begriff kleingärtnerische Nutzung die Gewinnung von Obst und Gemüse sowie sons­tiger Gartenbauerzeugnisse, die Erholung und auch den Naturschutz zusammen. Für die Städte und Gemeinden ist aber die städtebauliche, öko­lo­gi­sche und auch die sozialpolitische Wirkung der Anlagen von weitaus größerer Bedeutung. Kleingartenanlagen, und ganz besonders Klein­gar­ten­parks, spielen eine wesentliche Rolle im grünflä­chen bezogenen Erholungs- und Frei­zeit­an­ge­bot der Kommunen.

Das eine ist die Nutzung durch die Pächter und deren Familien. Das andere aber ist der Nutzen für die Gesamtbevölkerung: Spaziergänger, Schu­len, Kindergärten und ältere Mitbürger. Alle diese Gruppen nutzen vor allem aufgrund der Zuord­nung zu den jeweiligen Wohngebie­ten diese Anlagen intensiv.

So können Kinder räumlich getrennt vom Straßenverkehr unbesorgt spielen und die Natur er­fah­ren. Schulen und Kindergärten nutzen die Anlagen als Lernorte, Se­ni­o­ren zu sinnvoller Frei­zeit­ge­stal­tung im Garten oder als Treff- und Kommunikationspunkt.

Besonders auffällig werden diese unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten, wenn sich Klein­gar­ten­an­la­gen im Zusammenspiel mit der Umgebung zu Kleingartenparks entwickeln oder zu­sam­men­ge­fasst werden. Unterschiedliche Grün- und Freiflächen werden miteinander ver­bunden. Es entstehen neue Rad- und Wanderwege oder auch Jogging­stre­cken, die dem gestiegenen Be­we­gungs­in­te­res­se und den Veränderungen in der Freizeitgestaltung der Bevölkerung ent­ge­gen­kom­men.

Seite 2 von 7

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...