• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ein Netzwerk für die Naturerziehung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturerziehung
  • Kleingärtnervereine
  • Schulgarten
  • Kinder im Garten
  • Artenvielfalt
  • Schreberjugend
  • Kinderprojekte
  • Jugendprojekte

In Sachsen arbeiten Kleingärtnervereine eng mit Kommunen, Kindergärten, Schulen und den Ministerien zusammen


Kinder im Garten Früh übt sich: Im KGV „Feierstunde“ in Kulkwitz sind die Kinder der Schulgarten-AG ganz eifrig bei der Sache.

„Es ist toll, selbst etwas im Garten anzubauen und wachsen zu sehen, es zu ernten und frisch zu essen“, sagte der sächsische Umweltminister Frank Kupfer bei seinem Besuch im Grünen Klassenzimmer der Kleingartenanlage „Eilenburger Straße“ in Torgau. „Doch die Mädchen und Jungen müssen an solche Naturerlebnisse herangeführt werden. Deshalb bin ich froh, dass sich in vielen sächsischen Kleingärtnervereinen Gartenfreunde engagieren und es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, in Schulgärten oder anderen Kinderprojekten Erfahrungen zu sammeln. Das werden vielleicht die Gar­ten­päch­ter von morgen sein.“

Nicht nur die Schüler der benachbarten Grundschule „Am Rodelberg“ tauschen ihr Klassenzimmer in der Schule gern mit dem in der Kleingartenanlage. Insgesamt besuchen fast 100 Kinder wö­chent­lich „ihren“ Garten. Um die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten, wurde hier ein Kooperationsvertrag über zehn Jahre abgeschlossen.


Jugend erforscht die Artenvielfalt

Im Rahmen der 5. Sächsischen Landesgartenschau in Reichenbach 2009 war die Kinder- und Ju­gend­ar­beit ein zentrales Thema und das kindgerecht gestaltete Grüne Klassenzimmer besonderer Besuchermagnet. Aber auch der Kletterwald und eine Höhle am Ende des Gartenschaugeländes lockte die Jugend an.

Derzeit nimmt der Landesverband der sächsischen Schreberjugend unter der Leitung seines Vorsitzenden Tommy Brumm ein Projekt für die etwas älteren Jugendlichen in Angriff. In der Aktion „Jugend forscht“ wird mit Hilfe der PC-Technik die Artenvielfalt von Pflanzen, Tieren und Insekten der Gegend untersucht. Dabei wird den Jugendlichen nicht nur die Pflanzen- und Tierwelt nahege­bracht, sondern auch ein sinnvoller Einsatz des PC. Sie lernen, dass ein Computer nicht nur zum Spielen geeignet ist. Für dieses Projekt arbeitet die Schreberjugend eng mit dem Landesverband Sachsen der Kleingärtner e.V. zusammen.


Neugier wecken im Kindergarten-Alter

„Mit unserem Gartenkinder-Projekt für Kindergarten-Kinder haben wir eine Vorreiterrolle übernommen. Wir begeistern einerseits die junge Generation für das Wachsen und Gedeihen im Garten und nutzen andererseits sinnvoll braches Gartenland“, so Jürgen Thier­fel­der, Vorsitzender des KGV „Frisch Grün“ in Oelsnitz/Erz­gebirge. Seit 2008 gibt es die Zusammenarbeit mit dem evangelischen Kindergarten „Kastanie“, 2009 wurde diese mit einem Vertrag untermauert. „Neugier wecken, Natur zu erleben“, steht darin – und neugierig sind die Kleinen allemal.

Beteiligt sind Kinder, die im Folgejahr zur Schule kommen. Dienstag ist ihr Gartentag, acht bis zehn Kinder kommen dann mit ihrer Erzieherin in die Gartenanlage, oftmals fröhlich singend. Erst gibt es ein Obstfrühstück, frisch gestärkt geht es anschließend an die Arbeit. Die Kinder bringen z.B. die selbst gezogenen Pflanzen in den Boden oder erforschen unter Anleitung von Jürgen Thierfelder die Pflan­zen- und Insektenwelt der Kleingartenanlage. Zum Abschluss der Gar­ten­sai­son findet jeweils ein Grillfest statt, und jedes Kind erhält ein „Gärtnerdiplom“, das voller Stolz zu Hause gezeigt wird.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...