• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Ein Netzwerk für die Naturerziehung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Naturerziehung
  • Kleingärtnervereine
  • Schulgarten
  • Kinder im Garten
  • Artenvielfalt
  • Schreberjugend
  • Kinderprojekte
  • Jugendprojekte
Projekte erfolgreich präsentieren


Kinder und Natur Konzentriert ernten die Schulkinder des Kinderprojekts im KGV „Holzbrunnen“ in Auerbach/Vogtland die reifen Johannisbeeren von „ihren“ Sträuchern.


Am Tag der Sachsen 2010 in Oelsnitz wurde das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Studenten der Fortis-Akademie erstellten eine Abschlussarbeit zum Thema „Kinder und Natur“ in Form einer Endlos-CD und einen Flyer zur Information an Interessierte. Im Mai 2011 führten die Ge­schäfts­füh­rer des Landesverbandes Sachsen im Rahmen ihrer Tagung eine Besichtigung durch. Ziel war es, im direkten Gespräch mit den Initiatoren die gesammelten Erfahrungen weiterzuvermitteln, Pro­ble­me auszuwerten und Erfolge zu würdigen.


Fördern mit Geld und fachlicher Unterstützung

Die Naturerziehung der Jugend ist seit Langem ein Schwerpunkt der Arbeit des Landesverbandes Sachsen. Vor allem die Projektarbeit ist eine feste Größe im Haushaltsplan, für die auch jährlich finanzielle Mittel bereitgestellt werden.

Im Durchschnitt sind das jeweils etwa 5000 Euro, die Verteilung legt der Vorstand auf Grundlage der eingereichten Pro­jekte fest. Wichtige Faktoren sind da­bei Nachhaltigkeit, Eigenanteil und Unter­stützung der Verbände und Kommunen.

Beim jährlich stattfindenden Gespräch mit dem Sächsischen Landwirtschaftsminister zeigt der Landesverband Ergebnisse, legt Erfahrungen dar und nennt künftige Vorhaben. Das Ministerium förderte im Jahr 2010 neun Kinder- und Jugendprojekte. Gleiches wurde auch für das Jahr 2013 avisiert.

Fördern mit Geld und fachlicher Unterstützung Alljährliche Gespräche mit dem sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft sichern regelmäßigen Austausch und nachhaltige Vernetzung. V.l.n.r.: Frank Müller, Vize­präsident LSK; Lothar Fritzsch, Vizepräsident LSK; Anita Domschke, Abteilungsleiterin im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft; Günter Heidenreich, Vizepräsident LSK (verstorben); Frank Kupfer, Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft; Peter Paschke, Präsident LSK. Die sächsischen Schul­gar­ten­wett­be­wer­be sind ein weiterer Baustein der Naturerziehung. Weit über 200 Grund-, Förder- und Mittelschulen sowie Gymnasien beteiligen sich an diesen Wettbewerben. Dem Lan­des­ver­band (gleichzeitig Jurymitglied dieser Einrichtung) ist es gelungen, den Gedanken der Förderung der Schulgartenarbeit als gemeinsames Anliegen von Schulen und Klein­gärt­ner­ver­ei­nen schrittweise umzusetzen.


Gutes tun und darüber reden

Dieser Grundsatz gilt nach wie vor. Wie schreibt Thomas Kleinworth in dieser Ausgabe? „Vereine und Ver­bän­de haben sich vernetzt, um Kräfte zu bündeln, um sich den anstehenden Aufgaben zu stellen.“ Ohne diese Ver­netzung werden wir unsere anspruchsvollen Ziele niemals erreichen. Und dafür sind auch Fördergelder wichtig!

Lothar Fritzsch
Vizepräsident des Landesverbandes
Sachsen der Kleingärtner e.V.

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...