• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Von „Öko-Scouts“ und „Grünen Klassenzimmern“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingarten-Projekte
  • Gemeinschaft
  • Erholung
  • Gesundheit
  • Lehrgarten
  • Schulgarten
  • Projekte

Kleingartenprojekte sind sozial und ökologisch wertvoll

BiotopFoto: Frank Müller „Ein Biotop muss gut geplant werden ...“ – ein Projekt in Kulkwitz, Sachsen Das Kleingartenwesen beinhaltet nicht, wie manche behaupten, die private Nut­zung von kommunalem oder pri­va­tem Grund und Boden durch einzelne Pächter für ihre eigenen Zwecke. Es entspricht zwar den Tatsachen, dass die einzelnen Parzellen über einen Pacht­ver­trag durch einen Kleingärtner individuell genutzt werden. Jedoch ist diese Nutzung nur die eine Seite der Medaille, denn die Gemeinschaft der Kleingärtner erbringt weit größere Leistungen– und dies für die ganze Gesellschaft – als sich aus dem ein­zel­nen Pachtverhältnis ableiten lässt.


Die andere Seite der Medaille zeigt das Kleingartenwesen als eine Gemeinschaft,

  • die keines ihrer Mitglieder auf der Strecke lässt und jedem jeder Zeit Hilfe und Un­ter­stüt­zung bietet;
  • die einen wesentlichen Teil der Stadtplanung für die Zukunft mit gestaltet;
  • die einen direkten Anteil an der Bewahrung von Flora und Fauna trägt;
  • die für Pächter und Besucher Gesundheit in der Natur sowie Erholung ermöglicht.


Ein Lehrgarten als „Grünes Klassenzimmer“Foto: Frank Müller Ein Lehrgarten als „Grünes Klassenzimmer“– Projekt Schulgarten Markranstädt Dies spiegelt sich in unzähligen Pro­jek­ten wider, die in mehr als 16.000 Klein­gärt­ner­ver­ei­nen durch eh­ren­amt­lich Tätige geplant und realisiert werden. Aus der Vielzahl von Projekten sollen nur einige genannt werden, die aber die ganze Breite der Palette deutlich machen, angefangen vom „Grünen Klassenzimmer“ über das „Kar­tof­fel­pro­jekt“, eine „Kindergerechte Gar­ten­land­schaft“ bis hin zu den „Öko-Scouts“. Naturlehrpfade, Lehr­gär­ten, Biotope sowie Stauden- und Kräutergärten tragen zum Natur- und Umweltschutz, aber auch zur Bildung von Jung und Alt bei.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...