• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Podiumsdiskussion: Kleingärten für jedes Alter

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Podiumsdiskussion
  • Alter
  • Kleingärten
  • Generationen
  • Kleingartenentwicklung
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenwesen
  • Gesellschaft
  • Gartenarbeit
  • Familien
  • Kinder
  • Gesundheit
  • Politik
  • Nachbarschaft
  • Mehrgenerationengarten
  • Netzwerk
  • Kleingartenanlagen
  • Senioren
  • Gemeinschaft
  • Seniorenverband
  • Ge­mein­schafts­ar­beit
  • Toleranz
  • Zusammenarbeit
Kleingärten fördern die Gesundheit

„Eigentlich“, so meinte Dr. Glockemann, „ist mit diesem klaren Bekenntnis zum Kleingarten schon alles gesagt.“ Ebenso wichtig sei aber, dass Gartenarbeit dem Alter und der körperlichen Ver­fass­ung angemessen ist.

Gesundheit bedeutet das Fehlen von Krankheit. Gesundheit lässt sich nur über Krankheiten definieren und in Bezug auf den Kleingarten, die Gartenarbeit, muss erklärt werden, wie durch aktives Handeln das Erkranken verhindert werden kann.

Die häufigsten Krankheiten sind heute Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von Erkrankungen des Bewegungsapparates und Allergien.

Gartenarbeit sorgt für eine optimale Sauerstoffzufuhr und eine gute Durchblutung bei gleich­zei­ti­ger Bewegung und Belastung. Gartenarbeit sorgt für eine gute Beweglichkeit der Gelenke und eine Stärkung der Muskulatur.

Doch nur eine regelmäßig und gleichmäßig ausgeübte Gartenarbeit ist für den Körper und seine Organe gesund. Die körperliche Gesundheit steht mit der psychischen Balance im Einklang.

Neben der Fitness, der Kräftigung der Muskeln und der Organe spielen die Freude und der Erfolg an der Gartenarbeit eine nicht zu unterschätzende Rolle in Bezug auf die körperliche Gesundheit. Zudem stärkt der Aufenthalt im Freien, der Kontakt zu Gräsern und Pollen das Immunsystem, und auch das Sonnenlicht hat eine positive Wirkung auf unseren Stoffwechsel.

Seite 9 von 18

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...