• Aktuelles, Trends und Geschichtliches
  • Kleingartenwesen

Städte und Kleingartenanlagen im Wandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Stadtentwicklung
  • Kleingartenanlagen
  • Kleingartenentwicklung
  • Gesellschaft
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualität
  • Förderprogramme
  • Vereinsleben
  • Fördermöglichkeiten
  • Zukunft
Kleingartenanlagen fördern Qualität der Kommune


Ökologischer Lehrbereich im KGVFoto: Spieß Noch ein Blick in den ökologischen Lehrbereich im KGV "Frohes Schaffen" Kleingartenanlagen sind ein wichtiger Bestandteil der Stadtentwicklung. Sie stellen ökologische, so­zi­ale, pädagogische oder stadtgestalterische Werte dar.

Über diese Werte wird auch die Qualität der Kom­mu­nen gefördert. Wenn die Qualität erfolgreich ge­för­dert werden soll, wird sich der Wert der Klein­gar­ten­an­la­gen zukünftig weniger über die Masse als haupt­säch­lich über die Klasse definieren.

Somit wird zwingend notwendig, die städtebaulichen Förderprogramme und die darin bereitgestellten Mit­tel auch auf den Umbau oder Rückbau bestehender Kleingartenanlagen, die evtl. mit Leerständen be­las­tet sind, zu erweitern. So können frei gewordene Gärten, für die es keine neuen Interessenten gibt, z.B. zur Erweiterung des öffentlichen Grünanteils genutzt werden und zusätzliche Mög­lich­kei­ten auch für das Vereinsleben schaffen.

Es können z.B. Spielmöglichkeiten für Kinder, Treffpunkte für Senioren oder Wiesenflächen und ökologisch wertvolle Bereiche entstehen. Und vielleicht entstehen durch Verbindungswege mit anderen Grün- und Freiflächen Wandermöglichkeiten?

Allein diese Beispiele machen deutlich, dass die Gesamtbevölkerung Nutzen aus solchen Um­bau­mög­lich­kei­ten ziehen kann, der den Einsatz öffentlicher Mittel rechtfertigt und sogar erforderlich macht. Und die im Kleingartenwesen existierenden Förderungsmöglichkeiten einzelner Länder für den Neubau von Kleingartenanlagen stellen aufgrund einer völlig anderen Zielsetzung keine Dop­pel­för­de­rung dar.

Seite 2 von 3