• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Voll im Trend: Junge Familien im Kleingarten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Familien
  • Kleingarten
  • Kinder im Garten
  • Selbstversorgung
„Ein wunderbarer Ausgleich“


Ein modernes junges PaarFoto: Oltmanns Jann und Gianfranca – ein modernes junges Paar – sind in ihrem Garten glücklich


Wenn Jann (45), Gianfranca (43), Sarafina (15) und Piet (6) nach einem Tag im Kleingarten wieder in ihrer Wohnung in Hamburg ankommen, sind alle zumeist wohlig erschöpft. „Das kommt von der frischen Luft, ein wunderbarer Ausgleich für das laute und aufgeregte Stadtleben. Hier entschleunigt sich alles!“ freut sich Gianfranca, die als PR-Managerin arbeitet.

Vor wenigen Jahren hat die junge Familie einen ca. 400 m² großen Garten mit einer Laube über­nom­men, den sie kaum renovieren musste. „Die Pächter hatten den Garten sehr gut in Schuss. Die Substanz der Laube war sehr gut erhalten, und auf dem Gartengelände war vieles gut gezogen: Neben einem Gemüsegarten gab es drei Obstbäume, jede Menge Ziersträucher und ein Baumhaus – bis heute“, berichtet Gianfranca.

Der Garten liegt im Kleingärtnerverein Uhlenbrook im Stadtteil Hummelsbüttel in Hamburg. Auf dem Vereinsgelände gibt es 149 Parzellen, ein Vereinshaus, einen großen Kinderspielplatz und ein Insektenhotel.

Von großem Vorteil ist, dass der Garten der Großeltern direkt angrenzt, so gibt es keine Be­gren­zung! Es wird häufig gegrillt, man teilt sich die Gartenarbeit und die Kinder sind immer ganz „wild“ darauf, dorthin zu kommen.

Überhaupt wird Kinderfreundlichkeit in der Gartenanlage nicht nur ganz groß geschrieben, son­dern geradezu postuliert. „In den letzten Jahren haben immer mehr Familien mit Kindern die Klein­gar­ten­an­la­ge entdeckt, das ist ein richtiger Trend geworden. Nichts mehr mit den Klischees um die Spie­ßig­keit von Kleingartenfreunden“, so Jann.


plaudern am Gartenzaun Piet, Sarafina und Opa Lussorio, der den Nachbargarten bewirtschaftet, plaudern am Gartenzaun


Es werden mehrmals im Jahr bunte Feste gefeiert, bei denen die Kinder sehr viel Spaß haben. „Die Kids sind hier quasi aufgewachsen, und Piet hat hier viele – meist gleichaltrige – Freunde gefunden“, berichtet Jann.

Es hat sich in den vergangenen Jahren viel getan, und die Führungen der Vereine wissen das. So wurde erkannt, dass verstärkt junge Familien für die Kleingartenidee gewonnen werden müssen, und dafür wurde dann eben auch viel getan.

Der Kleingarten ergänzt ideal das Leben in der Großstadt. „Die Verstädterung nimmt ja nicht ab, und gerade hier in Hamburg sind Wohnungen mit Gärten rar und die Mieten für solche Wohnungen sehr hoch“, sagt Jann. Die Kosten für den Kleingarten dagegen sind sehr niedrig: Ca. 300,– Euro pro Jahr fallen an. Daher ist der Kleingarten auch eine überaus kostengünstige Variante privat  genutzten Grüns.

Und wie fühlt man sich nach einem Gartentag? „Sehr gut!“, sagt Jann. „Die Chance, etwas Eigenes zu machen, bringt einem das gute Gefühl, etwas Sinnvolles getan zu haben. Auch die Kids lernen hier, mit Geduld positive Erlebnisse zu erzielen. Alle sind nach so einem Tag zufrieden und müde. Piet ist meist sehr schmutzig, weil er das Gärtnern bevorzugt mit den Händen ausführt. Er muss dann immer in die Wanne, aber er fühlt sich prima …“

Dirk Sielmann,
Geschäftsführer des Landesbundes
der Gartenfreunde in Hamburg

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...