• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Die Schreberjugend: innovativ und zeitgemäß

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Deutsche Schreberjugend
  • DSJ
  • Forschungsprojekte
  • Schreberjugend
Beispiele aus den Landesverbänden


Die Schreberjugend: innovativ und zeitgemäßFoto: Miriam Wolters Bei den Naturerlebnisseminaren, die die Schreberjugend mit großem Erfolg veran­staltet, lernen Jung und Alt Pflanzen mit allen Sinnen kennen.


In Berlin wird großer Wert auf die Ausbil­dung der Jugendgruppenlei­te­rin­nen und -leiter gelegt, Ziel ist der Erwerb der „JuLeiCa“ (Jugend­leitercard). Regelmäßig werden dabei Jugendliche ab 16 Jahre angeleitet, „Teamer“ bei internationalen Begegnungen oder Ferienreisen zu sein oder vor Ort eine Gruppe zu leiten. Außer­dem gibt es Seminare zur Naturerlebnis­pädagogik und Kooperationen mit Schulen. Seit 1991 betreut die DSJ in Berlin und dem Umland in jedem Sommer Kinder aus Tschernobyl.

Schwerpunkt der Schreberjugend in Sachsen ist die Natur- und Umweltbildung. Die Basis bilden Arbeitsgemeinschaften und Koope­ra­tio­nen, etwa die seit 2010 bestehende Zusammenarbeit mit dem Verein „Zum Holzbrunnen Falkenstein“ in Reichenbach im Vogtland.

Für die Hauptzielgruppe der Schulungsarbeit, Jugendliche ab dem zehnten Lebensjahr, wurde die AG „Der Natur auf der Spur“ ins Leben gerufen. Die Teilnehmer geben ihre Natur-Beobachtungen in den PC ein, werten sie aus und archivieren sie. Die AG ist auch in das Forschungsprojekt „Schre­ber­ju­gend – Natur – Sachsen – Gar­tenwelten“ eingebunden. Für Grundschulkinder gibt es seit 2011 die AG „Lebensraum Garten“ an der Dittes-Grundschule in Zwickau. Noch Jüngere können an Schnupperkursen bei den „Schreberino-Kids“ teilnehmen.

Dazu Tommy Brumm, Vorsitzender der Schreberjugend in Sachsen: „Es ist wichtig, die Begeisterung der Kinder für die Natur zu we­cken.“ Derzeit wird ein Kinderbuch ent­wickelt, das die Lebens­ab­läufe im Garten erklärt. „Die etwas anderen Gartengeschichten“, so der Titel, soll im Januar 2014 in Druck gehen. In Vorbereitung ist auch eine Wanderausstellung über die Artenvielfalt in einer Klein­gar­tenanlage. Infos über Projekte in Sachsen unter www.schreberjugend-sachsen.de


Auch im Norden ist die Schreberjugend aktiv

Auch der Landesverband Niedersachsen setzt sich mit vielen Angeboten und Aktionen für Kinder und Jugendliche ein. Mehr dazu auf der Homepage der DSJ: www.schreberjugend.de

Seminare, Ausbildung, Ferienfreizeiten und internationalen Jugendaustausch bietet Hamburgs Schreberjugend. Sie unterhält außerdem das Jugendferienheim Sprötze bei Buchholz in der Nordheide. Es ist stets gut besucht und wird nicht nur für eigene Seminare und Freizeiten genutzt, sondern auch von anderen Verbänden und Vereinen oft gebucht.

Nicht alle Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im Klein­gar­ten­wesen stehen unter der Obhut der DSJ. So gibt es im Landes­ver­band Schleswig-Holstein z.B. ein Kartoffelprojekt mit Schulklassen. Oder die Aktion „Junges Gemüse“ in der Kleingartenanlage „Tillenkrug“ in Lübeck, bei der Kinder aus der Anlage und dem „Waldmäuse-Kindergarten“ spielerisch Garten und Natur kennen­lernen. Weitere Projekte sind in Planung.

Dazu Sandra Böhme, Vorsitzende des Bundesverbands: „Wir freuen uns über alle Aktivitäten oder Projekte, auch dann, wenn sie nicht unter Federführung der DSJ stehen. Und wenn wir uns mit­einander vernetzen, sind wir noch stärker.“

Ein Beweis für gute Vernetzung ist der Arbeitskreis Schreber­freun­de, eine Kooperation der DSJ mit älteren Gartenfreundinnen und Gartenfreunden, oder die Broschüre „Einblick“, der Schre­ber­ka­len­der 2013 und die Netzwerk-Tagung Anfang März in der Schule des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner in Lünen unter dem Motto „Kooperationsprojekt Natur im Netz“.

Die Beispiele sollen zum Nachmachen anregen und die Vernetzung aller Landesverbände im BDG mit der Schreberjugend fördern, damit die Schulungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen noch weiter ausgebaut werden kann.

Michael Schöneich
Pressebeauftragter des Landesverbandes
Westfalen und Lippe der Kleingärtner

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...