• Kleingartenwesen
  • Aktuelles, Trends und Geschichtliches

Die Zukunft der Kleingärten in der Stadt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zukunft
  • Kleingärten
  • Stadt
  • Einwohner
  • Wohnungsbaumaßnahme
  • Politik
  • Klein­gar­ten­flä­chen
  • Kleingärtnerverbände
  • Stadtplanung
  • Er­satz­land­ver­pflich­tung
  • Flächenkonkurrenz
  • Ballungszentren
  • Kleingartenentwicklung
  • Geschosswohnungsanlagen
  • Grünanlagen
Lösungsansätze

Das erfordert auf allen Seiten Kreativität, Flexibilität und den Willen zu tragfähigen Ver­ein­ba­run­gen. Auf der Verwaltungsseite können gute Lösungen besonders durch ressortübergreifende Zu­sam­men­arbeit verwirklicht werden. Damit ist nicht die erforderliche „behördeninterne Ab­stim­mung“ gemeint, sondern eine ressort- bzw. abteilungs­über­grei­fen­de Planung von Anfang an. Es gibt viele Ansatzpunkte für diese Vor­ge­hens­­wei­se. Einige Beispiele dafür sind oder können sein:

  • Wohnungsneubau – mit neuen Kleingärten: Bei der Erstellung eines neuen Be­bau­ungs­pla­nes für Geschosswohnungs­bau könnte die Errichtung von Kleingärten verpflichtend werden! So könnte in jedem Fall eine Kleingartenanlage bei grö­ßeren Wohnungsbau­vor­haben berücksichtigt und geplant werden. Weitere Ko­operations­möglichkeiten mit Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten und -genossen­schaf­ten sind in diesem Zusammenhang möglich. Zwei neue Wohnungsbauprojekte in Hamburg sollen bald in diesem Sinne umgesetzt werden.
     
  • Neue Kleingärten in bestehenden Geschosswohnungsanlagen: In den 1970er bis 1990er Jahren wurden in den Ballungszentren große, hochgeschossige Wohnanlagen (auch Trabantenstädte genannt) gebaut. Häufig sind diese von grö­ßeren Grünanlagen umgeben, die derzeit ein eher trauriges Bild abgeben. Das könn­ten Flächen für kleine Klein­gar­ten­parks bzw. -inseln werden. In einem Pilotprojekt könnten Wohnungsbaugenossenschaften und -gesell­schaf­ten mit der Stadt bzw. Kommune und der Kleingärtner­orga­ni­sation ein Projekt entwickeln, dass für alle Seiten einen positiven Effekt bringt.
    Die Vorteile für die Wohnungsgesellschaft würden darin bestehen, dass die Attraktivität der Wohnanlagen gesteigert und Kosten für die Gartenpflege gesenkt werden – ggf. gäbe es auch zusätzliche Pachteinnahmen.

    Kleingärten in GeschosswohnungsanlagenFoto: Fotolia/Harald07 Die Grünflächen von Stadtteilen, die überwiegend aus Geschoss­woh­nun­gen bestehen, könnten auch als Kleingartenparks genutzt werden.
    Für die Stadt bzw. für die Kommune wäre das von Vorteil, da so mögliche Ersatzflächen für Kleingartenanlagen entstehen würden. Der Vorteil für die Kleingärtner wäre, dass die Parzellen sich da befinden, wo sie hingehören – in der Nähe von Geschoss­woh­nun­gen.
  • Mehr Gärten im Bestand: Insbesondere ältere Anlagen zeichnen sich durch große und zum Teil sehr große Parzellen aus. Diese Anlagen bieten das Potenzial für mehr Gärten im Bestand. Bei einer guten Planung, an der die betroffenen Gartenfreunde beteiligt werden und bei der aus einer „Sonstigen Kleingartenanlage“ eine „Dauerkleingartenanlage“ wird, liegen die Vorteile auf der Hand.

Der Vorteil für die Kleingärtner: Die Anlage wird gesichert, und mehr Parzellen entstehen in­nen­stadt­nah. Bei dieser Gelegenheit können die Gartenfreunde auch von einer Erneuerung der „Garteninfrastruktur“ profitieren, wie z.B. dem Neubau der Wasserleitungen und der Vereins­wege. Der Vorteil für die Stadt bzw. für die Kommune: Auch hier gibt es dann mehr potenzielle Er­satz­flä­chen.

Die steigende Nachfrage nach Kleingärten, insbesondere durch junge Familien mit Kindern, in den Großstädten und Ballungszentren erfordert von allen Seiten, dass trotz einer größeren Flä­chen­kon­kur­renz zwischen Wohnungsbau, Gewerbe und Grünflächen, Lösungen für den Erhalt oder sogar zusätzliche Kleingärten gefunden werden. Wenn sich alle Beteiligten aufeinander zu bewegen und zukünftig mehr das „große Ganze“ betrach­ten, ist das möglich.

Dirk Sielmann
Vorsitzender des Landesbundes
der Gartenfreunde in Hamburg

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...