• Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Zucchini: „Unreifer" Wertstofflieferant

    Kaum eine Gemüseart hat einen solchen Siegeszug vorzuweisen wie Zucchini. Den hohen Stellenwert belegt die Tatsache, dass diese Art innerhalb der Gruppe der Kürbisse stets extra genannt wird: Niemand sagt Steinobst und Pflaumen oder Kernobst und Äpfel, aber die getrennte Formulierung Kürbis und Zucchini erfolgt selbstverständlich, obwohl Zucchini nichts anderes als vor der Vollreife ge­ern­te­te Gemüsekürbisse sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Stielmus: der einheimische Chinakohl

    Eigentlich zählt Stielmus, auch als Rübstiel bekannt, zu den Speiserüben und damit zum Wurzelgemüse. Bei dieser regional verbreiteten, zunehmend auf Interesse stoßenden Gemüseart kommt es aber auf die Blätter an.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Historische Bete

    Die Roten Rüben sind zusammen mit Mangold, Runkelrüben und Zuckerrüben aus einer gemeinsamen Wildform entstanden. Diese Wildform findet man heute noch an den Küsten Europas.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Zierpflanzen

    Hübsche Kreationen aus dem Hause Viola: Stiefmütterchen

    Stiefmütterchen – wirklich seltsam diese Bezeichnung. Haben Sie darüber nicht auch schon einmal nachgedacht? Ihr Ursprung, gibt das Herkunftswörterbuch der Duden-Reihe Auskunft, liege im 16. Jahrhundert, doch sei die Bedeutung fraglich.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Delikate Heilpflanze – Rhabarber

    Rhabarber, über Russland aus China zu uns gekommen, ist seit 5000 Jahren ein bewährtes Heilmittel. Der Stiel wird bei uns erst seit 200 Jahren als Gemüse gegessen. Der kalorienarme Entschlacker macht fit für den Frühling

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts
    • Gemüse

    Fröhlich und vital dank Roter Bete

    Es ist mehr als Nostalgie oder Neubesinnung auf die bewährten Gemüsesorten und -arten unserer Vorfahren, wenn die wenig beachtete Rote Bete ins Blickfeld rückt. Wer sich vom herbirdenen Geschmack nicht abschrecken lässt, setzt mit diesem alten Gemüse einen unschätzbaren Jungmacher und Launeheber auf den Speisezettel.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...