• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Obst und Nüsse

Birnen – Obstart für Könner

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnen
  • Tafelbirne
  • Mostbirne
  • Schorf
  • Feuerbrand
  • Birnengitterrost
  • Birnensterben
  • Birnblattsauger
  • Widerstandsfähig
  • Standort
  • Frost
  • Unterlage
  • Wachstum
  • Birnenunterlagen
  • Quittenunterlagen
  • Fruchtqualität
  • Pflege
  • Spaliere
  • Birnenspaliere
  • Gesundheit
  • Zierbaum
  • Wildbirne
  • Holzbirne
  • Schneebirne
  • Lederbirne
  • Weidenblättrige Birne
  • Chinesische Birne
  • Ussuri-Birne

Birne ‘Gute Graue’Foto: Buchter-Weisbrodt Die ‘Gute Graue’ reift Anfang September und schmeckt bis Anfang Oktober. Ihre Schale hat einen braunen, rauen Belag. Die Tafelbirne (Pyrus communis) stammt von der Holzbirne und der Schneebirne ab. Sie hat wie die vor­wie­gend in Streuobstwiesen ver­brei­te­te Mostbirne intensiv grüne, glän­zen­de Blätter, die sich nach der üppigen Blüte entfalten. Die schneeweißen Blüten mit ihren auffallend roten Staubgefäßen sitzen in dichten Bü­scheln zusammen, riechen allerdings im Gegensatz zu Apfelblüten nicht angenehm. Auch die heranreifenden Früchte sehen hübsch aus, und im Winter sind es die bizarren Frucht­holzquirle, die reizvoll wirken. Birnen sind im Garten jedoch heikle Gäste, und nur fachkundige Gartenliebhaber können sich über viele Jahre an dem vitalen, aber anspruchsvollen und pflegeintensiven Kernobst erfreuen.


Nur wenige Sorten sind wirklich robust

Ähnlich wie der Apfel ist die Birne für vie­le Schaderreger anfällig, darunter Schorf, Feuerbrand, Birnengitterrost, Birnensterben und Birnblattsauger. ‘Williams Christ’ eignet sich nicht für den Garten, da sie auf fast alle Krankheitserreger reagiert. Die derzeit beste im Handel verfügbare Tafel­birne, die nicht von Feuerbrand befallen wird, ist ‘Harrow Sweet’.

 

Mehr zum Thema "Schädlinge an Birnen"
Mehr zum Thema "Krankheiten an Birnen"

 

Als robuste Frühsorten, die schon im Juli reifen, kommen die kaum schorfanfällige ‘Bunte Julibirne’ und für besonders raue Lagen die ‘Frühe aus Trevoux’ infrage. Überaus robust ist die erst im Oktober reife ‘Madame Verte’. Wer bereits im Sep­tember Birnen ernten möchte, kann zwischen den beiden sehr widerstandsfä­higen Sorten ‘Gute Graue’ und ‘Gellerts Butterbirne’ wählen, auch ‘Conference’ bleibt bei guter Pflege vital. Ebenfalls Anfang September reift ‘Schöne Helene’, eine Kreuzung von ‘Conference’ und ‘Gute Luise’.

Ein gravierendes Problem lässt sich über die Sortenfrage leider nicht lösen: der weit verbreitete Birnengitterrost. Der Pilz überwintert auf den in vielen Gärten verbreiteten Wacholder-Arten, und ein Befall ist fast unvermeidlich. Die Birnenblätter werden von orangefarbenen Flecken über­zo­gen und lassen sich nicht chemisch schützen.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...