Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Pflanzenporträts

Clematis – Kletternde Blütenwunder

Berg-WaldrebeFotos: Blumen – 1000 gute Gründe Berg-Waldrebe

Waldreben Waldreben ranken an Obelisken im Beet oder an Bäumen hoch. Ob im Apfelbaum, am Rosenspalier oder am Haus: Zeitgleich mit den Rosen beginnt auch die Zeit der großblumigen Clematis. Jetzt kann man sich um­schauen und inspirieren lassen, denn es gibt für jede Gartensituation die geeignete Sorte. Verschiedene Wildformen und besondere Züchtungen im Fach­han­del lassen das Herz der Gärtner höher schlagen.

Generell mag die an Wälder gewohnte Pflanze einen humosen und gleichbleibend feuchten, kühlen Boden, von dem aus sie zum Licht klettern kann. „Die Füße im Schatten, den Kopf in die Sonne.“ Ansonsten brauchen Clematis nur etwas Dünger im Frühjahr, am besten Kompost mit Hornmehl. Die beste Pflanzzeit kommt im August. Wer regelmäßig gießt, kann sie aber den ganzen Sommer hindurch pflanzen.

Ursprungsform der in Europa, Asien und Nordamerika verbreiteten Gattung ist hierzulande die Clematis vitalba, die gewöhnliche Waldrebe. Sie ist besonders wüchsig, robust und blühfreudig von Juli bis Sep­tem­ber, wobei die leicht duftenden Blüten selbst recht klein sind. Bei Bienen und Hummeln sind sie dennoch sehr beliebt. Clematis vitalba bedeckt schnell Fassaden oder erklettert Bäume und passt dabei gut in naturnahe Gärten.

Die Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) stammt, wie der Name schon sagt, aus den Wäldern der Berge, ist dort aber nur noch selten zu finden. Im Garten bezaubert sie von Mai bis Juli mit zahlreichen glockenförmigen Blüten, die je nach Sorte weiß, rosa, purpur oder blau sind. Als Wildform ist die Alpen-Waldrebe robust, sie wächst allerdings nicht sehr dicht und erreicht lediglich eine Höhe von zwei bis drei Metern, so dass sie auch anderen Pflanzen neben sich noch Platz lässt.

Rankgitter An einem Rankgitter begrünt die Clematis Haus- oder Garagenwände In Habitus und Wuchsform ähnlich ist die aus Asien stammende Großblütige Alpen-Waldrebe (Clematis macropetala). Sie blüht allerdings etwas früher, meist in Blau, aber es gibt auch weiße und rosafarbene Sorten.

Für ein wahres Blütenmeer im Frühsommer (Mai und Juni) sorgt die Berg-Waldrebe (Clematis montana). Der Klassiker ist die hellrosa blühende Sorte „Rubens“, es gibt aber auch weiße und dunklere Blütenfarben. Berg-Waldreben wachsen stark und erklimmen gerne Wände und Baumkronen bis in acht bis zehn Metern Höhe. Pro Jahr können sie um rund drei Meter zulegen. Die Profigärtner der Initiative raten dazu: „Das Gewicht einer solchen Pflanze, wenn sie meterlang rankt, darf man nicht unterschätzen. Gerade wer eine Hauswand begrünen will, sollte bei der Wahl des Rankgerüsts und der Befestigung daran denken.“

Die Italienische Waldrebe (Clematis viticella) verbindet Robustheit mit großen Blüten, die als Glocken oder offene Schalen in verschiedenen Farben von Juni bis August oder sogar September erscheinen. Sie rankt bis zu vier Meter hoch. Da sie weniger anfällig für die gefürchtete Clematiswelke ist, setzt sie sich in den Gärten immer öfter gegen die Großblumigen Hybriden durch.

Großblumige Hybriden sind meist nicht so starkwüchsig und robust wie die wilden Arten. Dafür beeindrucken sie mit Blüten bis zu 25 cm Durchmesser, und das sogar zweimal im Jahr: von Mai bis Juni und von August bis September. Sie eignen sich daher gut für Beete mit Rank­ge­rüsten oder sogar für den Kübel.
 

Die wichtigsten Clematis-Arten
Art Höhe Blütezeit Clematiswelke Wichtige Sorten
Gruppe 1: Frühjahrsblühende Arten
Hierbei handelt es sich meist um Wildarten, die nicht oder kaum geschnitten
werden müssen. Um die Pflanzen nach mehreren Jahren zu verjüngen und neu
aufzubauen, kann man nach der Blüte die gesamte Pflanze zurückschneiden.
Alpen-
Waldrebe
2–3
Meter
April–Juli Selten Ruby, Willy
Großblütige
Alpen-
Waldrebe
2–4
Meter
April–Mai Selten Rosy O‘Grady
Berg-Waldrebe 5–10
Meter
Mai–Juni Gelegentlich Rubens, Wilsonii
Gruppe 2: Zweimalblühende Arten
Großblumige Hybriden schneidet man im November oder Dezember auf etwa einen
Meter zurück. Zudem sollte man Mitte Juni alles Verblühte mit dem darunter
liegenden Blattpaar abschneiden, um die Nachblüte anzuregen.
Großblumige
Hybride
2–3
Meter
Mai–Juni /
August–September
Anfällig Nelly Moser,
Jackmanii
Gruppe 3: Andere Arten
Bei allen anderen Arten schneidet man einfach im Frühjahr (Gewöhnliche) oder im
November/Dezember (Italienische) die Triebe auf 20 bis 50 Zentimeter zurück.
Gewöhnliche
Waldrebe
3–10
Meter
Juli–Oktober Gelegentlich Paul Farges
(Summersnow)
Italienische
Waldrebe
4–5
Meter
Juni–September Selten Etoile Violette,
Prince Charles


Fruchtstände der Waldrebe Die Fruchtstände („Nüsschen“) der Waldrebe sind auch im Winter schön.


Clematis faszinieren also durch ihre Vielseitigkeit. Aufgrund der breiten Auswahl an Sorten und Arten mit unterschiedlichen Ansprüchen lässt man sich am besten direkt im Fachhandel beraten. Hier kann man den gewünschten Standort und die eigenen Vorstellungen besprechen und so die passenden Waldreben für den eigenen Garten finden. Am richtigen Platz sorgen sie auf jeden Fall für ein Blütenmeer – und das bis in luftige Höhen!

Pressebüro Blumen

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...