• Gartenpraxis
  • Resistente Sorten

Neue Sorten: Resistent, gut vermehrbar und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zierpflanzensorten
  • Zierpflanzenzüchtung
  • Gerbera
  • Rosen
  • Weihnachtsstern
  • Witterungsbedingungen
  • Schad­er­re­ger
  • Transportwege
  • Som­merastern
  • Levkojen
  • Chris­t­rosen
  • Veilchen
  • Primeln
  • Alpenveilchen
  • Pelargonien
  • Löwenmäulchen
  • Prunk­win­den
  • Klimawandel
  • Duftwicke
Über Ziele und Methoden der Zierpflanzenzüchtung


Der Judasbaum (Cercis canadensis) ‘Lavender Twist’Foto: Gärtner Pötschke


Prof. Dr. Günter SchumannFoto: privat Prof. Dr. Günter Schumann Jedes Jahr flattern die bunten Garten-Prospekte mit vielen neuen Zierpflanzenarten und -sorten für die kommende Saison ins Haus. Manch einer wundert sich vielleicht, wie diese Neu­hei­ten entstanden sind. „Gartenfreund“-Redakteurin Christiane Breder sprach mit Professor Dr. Günter Schumann, Direktor des Institutes für Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kulturen und Obst in Quedlinburg, zugehörig zum Julius-Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen.

 

Welches sind die Ziele der heutigen Pflanzenzüchtung im Zierpflanzenbereich?
Die Ziele gibt der Handel vor. Die Pflanzen sollen einheitlich, gut transportfähig und gut lagerfähig sein. Nehmen Sie als Beispiel den Weihnachtsstern. Es sollen auf möglichst wenig Platz möglichst viele Pflanzen transportiert werden. D.h. der Wuchs muss gedrungen, kompakt sein.

Der Judasbaum  ‘Lavender Twist’Foto: Gärtner Pötschke ... und blüht von April bis Mai direkt aus dem Holz seiner Äste Für den Handel ist außerdem wichtig, dass eine gewisse Angebotskontinuität vorherrscht. So sollen Gerbera-Sorten oder Rosen möglichst das ganze Jahr über als Schnittblumen zu kaufen sein. Wenn der Handel entschieden hat, wohin die Reise gehen soll, kommen die Produzenten zum Zu­ge. Die un­ter­lie­gen allerdings den Bestimmungen des Gesetzgebers, was z.B. den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln oder Maßnahmen, möglichst wenig Energie zu verbrauchen, angeht. „Res­sour­cen­scho­nen­de Pro­duk­tion“ lautet hier der Fachbegriff.

Für den Produzenten sind außerdem eine gute Vermehrbarkeit der Pflanzen und eine gute Qualität entscheidend. Hier geht es z.B. um Robustheit ge­gen­über widri­gen Witterungsbedingungen oder um Resistenzen gegen Schad­er­re­ger.

Und inwieweit wird der Verbraucher berücksichtigt?
Der Verbraucher ist das letzte Glied in der Kette. Er liebt natürlich Neuigkeitseffekte: Die Pflanze soll besonders ästhetisch sein, einen besonderen Duft oder ausgefallene Blütenformen und -farben haben. Doch die Hobbygärtner nehmen inzwischen nicht mehr alles, was auf dem Markt angeboten wird: Das Umweltbewusstsein hat sich gewandelt, viele hinterfragen, woher die Pflanzen kommen und lehnen lange Transportwege ab.

Dennoch erwartet der Verbraucher z.B. bei Schnittblumen eine lange Haltbarkeit, und Topfpflanzen sollen u.a. pflegeleicht sein. Natürlich schaut er auch auf den Preis. Doch hier kann ich nur die Empfehlung geben: Gehen Sie in Fachmärkte, auch wenn die Pflanzen dort teurer sind, sie haben da­für meistens eine bessere Qualität. Billigware lässt oftmals in der Qualität zu wünschen übrig.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...