• Gartenpraxis
  • Resistente Sorten

Neue Sorten: Resistent, gut vermehrbar und dekorativ

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zierpflanzensorten
  • Zierpflanzenzüchtung
  • Gerbera
  • Rosen
  • Weihnachtsstern
  • Witterungsbedingungen
  • Schad­er­re­ger
  • Transportwege
  • Som­merastern
  • Levkojen
  • Chris­t­rosen
  • Veilchen
  • Primeln
  • Alpenveilchen
  • Pelargonien
  • Löwenmäulchen
  • Prunk­win­den
  • Klimawandel
  • Duftwicke

Eine Weihnachtsstern-Mutterpflanze liefert viele StecklingeFoto: Themenbild Eine Weihnachtsstern-Mutterpflanze liefert viele Stecklinge mit immer der gleichen genetischen Struktur und den gleichen Anlagen für Wuchs und Blüte (bzw. Hochblatt-Erscheinungsbild) Mit welchen Methoden wird in der Züchtung gearbeitet?
Nehmen wir zunächst Pflanzen, die vegetativ über Stecklinge vermehrt werden, z.B. den Weihnachts­stern. Dort ist ja inzwischen eine immense Vielfalt an Farben auf dem Markt.

Eine Methode ist, die Pflanzen mit Röntgenstrahlen zu behandeln. Da­durch werden Mutationen ausgelöst, die Farbveränderungen der dekorativen Hochblätter bewirken können – bei denen es sich nicht um die Blüten handelt, die sind klein und unauffällig. So kann eine neue Sorte entstehen. Vermehrt man diese Mutanten – also Pflanzen mit verändertem Genmaterial – vegetativ, wird diese Verfärbung an die Stecklinge weitergegeben.

Löwenmäulchen Madame ButterflyFoto: Chrestensen Eine neue Blütenform brachte diesen Löwenmäulchen der Firma N.L. Chrestensen den schönen Namen ‘Madame Butterfly’ ein. Die Blüten sind nicht ty­pi­sch geformt, sondern rund und azaleenähn­lich. ­ Bei Pflanzen, die generativ vermehrt werden, also über Be­stäu­bung, werden bestimmte Merkmale gezielt gekreuzt. Dazu gehören viele Gartenstauden wie Som­merastern, Levkojen oder Chris­t­rosen, Beetpflanzen wie Veilchen und Primeln sowie Topfpflanzen wie Alpenveilchen. Aber auch bei Pelargonien, die als Sorte ausschließ­lich vegetativ vermehrt werden, tragen Einkreuzungen zu neuen Blüten- und Blattformen bei.

Auch bei Resistenzen gegen­über Krankheiten oder Wuchsfor­men kreuzt man Arten oder Sorten bewusst, um bestimmte Züchtungs­ziele zu erreichen. Das dauert allerdings Jahre und ist mit hohen Kosten verbunden.


Werden auch gentechnische Methoden eingesetzt?
Ja, aber mehr im Forschungsbereich. Noch kann man in Deutschland keine sogenannten transge­nen Zierpflanzen – bei denen ein Gen einer anderen Art eingebracht wurde – kaufen. Ich persön­lich se­he allerdings das Risiko für Mensch und Tier hier nicht so groß wie bei Nutzpflanzen, da Zierpflan­zen ja nicht gegessen werden.

 

gelb blühende Pelar­gonien (Pelargonium zonale)Foto: Bakker Noch eher selten anzutreffen, doch Bakker kann seine Kunden damit erfreuen: gelb blühende Pelar­gonien (Pelargonium zonale)


Inwieweit spielen in der modernen Züchtung Wildarten oder alte Sorten eine Rolle?
Die spielen eine große Rolle! Hier handelt es ich um wertvolles genetisches Material. Betrachten wir wieder die Pelargonien, z.B. die Gruppe der stehenden Pelargonien, Pelargonium zonale, oder die Gruppe der hängenden Pelargonien, Pelargonium peltatum. Die wurden aus verschiedenen Arten gekreuzt. Die Wildarten selbst se­hen ganz anders aus, die kennt man gar nicht mehr.

Heute gibt es Pelargonien mit einer Vielzahl von verschiedenen Rottönen, aber so richtig auf­re­gend sind die nicht. Man kann sagen, dass die Pelargonien-Züchtung heutzutage stagniert. Die Züchtung hat zu einer genetischen Einengung geführt. Jetzt wird deutlich, wie wichtig das Gen­ma­te­rial der Wildarten ist, damit Rückkreuzun­gen möglich sind und neue genetische Variabilität entsteht.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...