- Gartenpraxis
- Pflanzenporträts
- Rosen
Widerstandsfähig, winterhart und dekorativ
Seit mehr als 60 Jahren werden in Deutschland Rosen geprüft
Rosen bezaubern die Menschen schon seit Jahrhunderten. Welcher Gartenfreund kann sich schon ihrer malerischen Blüten oder ihres betörenden Duftes erwehren? Doch Rosen sind empfindsame Wesen, das haben die Züchter früh erkannt, erläutert Dr. Burkhard Spellerberg vom Bundessortenamt in Hannover. Und so war und ist es nunmehr seit Jahrzehnten ihr vorrangiges Ziel, sowohl dekorative als auch gegen Krankheiten widerstandsfähige Sorten zu schaffen und sich das, was sie erreicht haben, auch „attestieren“ zu lassen – mithilfe des ADR-Gütesiegels.
ADR – diese drei Buchstaben stehen seit mittlerweile 61 Jahren für „Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung“. Sie wurde 1950 vom Rosenzüchter Wilhelm Kordes (1891–1976) ins Leben gerufen, der nach dem Zweiten Weltkrieg in dem heute unter dem Namen W. Kordes´ Söhne bekannten Betrieb züchterisch tätig wurde. Er erachtete die Kriterien, die damals an die Rosenprüfung gestellt wurden, für nicht ausreichend.
Anlass für „Gartenfreund“-Redakteurin Christiane Breder, sich mit Dr. Spellerberg über die Entwicklung der Rosenprüfung und speziell über die Anforderungen der ADR zu unterhalten. Denn das Bundessortenamt ist heute für diese Qualitätsprüfung zuständig.
Wie lange gibt es denn schon so etwas wie Sortenprüfungen für Rosen, und was gab damals für Wilhelm Kordes den Anlass, die Rosenprüfungen reformieren zu wollen?
Rosenprüfungen gab es schon vor dem Zweiten Weltkrieg: Am 22.6.1931 fand die erste Neuheitenprüfung im Rosarium Sangerhausen statt. Damals wurde hauptsächlich der Gesamteindruck der Rose bewertet, ihre dekorative Wirkung in der Pflanzengemeinschaft. Daraus folgten dann Empfehlungen für den Einsatz im Garten.
Foto: Noack Rosen 2011
Und wie haben sich dann die Prüfkriterien im Laufe der Jahrzehnte geändert?
Um 1950 – also zu Beginn der ADR – wurden z.B. in den Sichtungsgärten noch Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die sind heutzutage tabu. Seit dem Verbot von Fungiziden in der ADR-Prüfung ist die Widerstandsfähigkeit gegen Blattkrankheiten das oberste Ziel. Weitere Hauptkriterien sind Winterhärte, Reichblütigkeit und Blühdauer sowie der Gesamteindruck inklusive dekorativer Wirkung.
Und seit wann steht das Kriterium der Pflanzengesundheit an erster Stelle?
Schon um das Jahr 1970 gab es erste Überlegungen dazu. Doch vom Wollen bis zum Können ist es in der Züchtung oft ein langer Weg. Der Züchter Noack hat mit der Sorte ‘Heidetraum’ die erste gesunde Rose geschaffen und einen Grundstein für die Züchtung widerstandfähiger Rosensorten gelegt. ‘Heidetraum’ bekam 1990 die Anerkennung als ADR-Rose.