• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Äpfel

Zieräpfel: Aparter Anblick und aromatischer Genuss

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zieräpfel
  • Gar­tengehölze
  • In­sektenweide
  • Futterquelle
  • Weihnachtsdekoration
  • Standort
  • Unterlagen
  • Kul­tur­ap­fel
  • Schorfanfälligkeit
  • Verwertung
  • Kirschäpfel
Sortenvielfalt

Blütenzweige von ZieräpfelnFoto: Buchter-Weisbrodt Blütenzweige von Zieräpfeln werden von Floristen gerne für Dekorations­zwecke genutzt. Die Blütenfarbe variiert von reinweiß bis weinrot (hier im Bild die Sorte ‘Royalty’). Es gibt auch Sorten mit gefüllten Blüten. Die Europäische Baumschulver­ei­nigung hat fast 300 Sorten verzeichnet, welt­weit sind über 400 Sorten registriert. Das größte Sortiment bietet derzeit die Baumschule Ley in Meckenheim an, gro­ße Sortensichtungen sind in den Versuchsanlagen des Gar­ten­bau­zen­trums Köln-Auweiler und in Neu­stadt/Wein­stra­ße sowie im Versuchsgut der Landesanstalt für Wein- und Obst­bau (LWG) Veitshöchheim aufgepflanzt. Als Unterlagen dienen wie beim Kul­tur­ap­fel je nach gewünschter Baum­grö­ße Sämling, MM106, M26 oder M9.

Wuchshabitus, Blatt-, Blüten- und Fruchtfarbe variieren deutlich. Es gibt Sorten mit reinweißen Blüten und alle Übergänge von zartrosa überhaucht über kräftig rosarot bis dunkelrot. Einige Sorten sind im Ballonstadium kräftig rot, blühen dann aber weiß auf. Auffallend sind Zierformen mit dunkelrotem Laub, darunter ‘Aldenham’, ‘Liset’, ‘Profusion’ und ‘Royalty’.

 

Sorte
Wuchs
Blüten
Frucht
Robustheit
Bemerkungen
‘Adirondack’ kompakt, klein rosa- weiß rot, klein kein Feuerbrand reiche Blüte,
nur 2 m
‘Charlottae’ stark, sparrig zartrosa gelb, groß wenig Schorf dreilappige ­Blätter
‘Evereste’ stark, locker weiß orange, mittel robust Früchte lang haftend
‘Golden Hornet’ stark, schlank weiß golden, mittel robust reich tragend
‘Red Sentinel’ mittel, aufrecht weiß dunkelrot, mittel sehr robust Früchte lang haftend
‘Street Parade’ mittel, straff weiß violettrot, klein sehr robust schlanke Krone
Malus toringo var. sargentii breit, klein weiß rot, klein sehr robust dreilappige ­Blätter

 

Die Fruchtfarben reichen von blassgelb über golden und orange, rot geflammt und karminrot bis weinrot. Einige Sorten haben nur erbsengroße Früchte, die meisten liegen im Bereich von 1 bis 3 cm Durch­messer, vereinzelt wer­den die Äpfelchen gut 4 cm groß.

Umfangreiche Ver­su­che der LWG Veitshöchheim zur Pilzanfäl­ligkeit ergaben ein breites Spek­trum von hoch schorfanfällig bis kei­nerlei Blatt- oder Fruchtsymp­tome.

Mehltau kommt nur bei den Sorten ‘Adams’, ‘Nicoline’, ‘Pomzai‘ und ‘Velvet Pillar’ vor.

 

Schorfanfälligkeit von Zierapfel-Sorten (Versuch LWG Veitshöchheim)
Kein Befall ‘Evereste’, ‘Golden Hornet’, ‘Street Parade’, ‘Sugar Time’, ‘Tina’, Malus toringo var. sargentii
Leichter Befall Red Sentinel’, ‘Charlottae’, ‘Paul Haben’, Malus baccata ‘Gracilis‘, Malus ­baccata var. mandshurica
Mittlerer Befall Butterball’, ‘Profusion’, ‘Prof. Sprenger’, ‘Van Eseltine’, ‘Pomzai’, ‘Hopa’, ‘Red Jade’, ‘Robinson’, ‘John Downie’
Starker Befall ‘Adams’, ‘Almey’, ‘Eleyi’, ‘Striped Beauty’, ‘Coccinella’, ‘Liset’, ‘Madonna’, ‘Nicoline’, ‘Radiant’, ‘Robinson’, ‘Royalty’, ‘Rudolph’, ‘Velvet Pillar’, Malus floribunda
Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...