• Gartenpraxis
  • Pflanzenporträts
  • Lilien und Orchideen

Zimmer-Orchideen: Neue Vielfalt braucht richtige Pflege

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zimmer-Orchideen
  • Pflege
  • Orchideen
  • Vanille
  • Orchideendünger
  • Düngung
  • Schädlingsbekämpfung
  • Fensterbank
  • Brassia-Hybriden
  • Cattleyen
  • Cymbidien
  • Dendrobien
  • Odontoglossen
  • Miltonien
  • Oncidien
  • Paphiopedilen
  • Revolverblüher
  • Frauenschuhe
  • Phalaenopsis
  • Vandeen

Blüten der VandeenFoto: Deutsche Orchideen-Gesellschaft Äußerst dekorativ sind die Blüten der Vandeen. Die Pflanzen benötigen viel Licht. Seit Jahrhunderten schon fühlen sich die Menschen von Orchideen bezaubert – ihrer exotischen Blüten, ihres Duftes oder ihrer geheimnisvollen Herkunft wegen. Ge­ne­ra­tio­nen von Glücksrittern und Abenteurern setzten ihre Gesundheit und sogar ihr Leben aufs Spiel, um immer neue Arten als erste zu entdecken, in der Hoffnung, damit ein Ver­mö­gen zu machen.

Schwindelerregende Preise wurden von wohlhabenden Europäern für solche Pflanzen bezahlt. Die teuerste jemals versteigerte Orchidee ist eine Pflanze von Odontoglossum crispum, die während des absoluten Hö­he­punk­tes des Orchideenfiebers im 19. Jahr­hun­dert für umgerechnet 7000 Euro ihren Be­sit­zer wechselte. Diese Zeiten sind lang vorbei.

Heute sind Orchideen dank moderner Mas­sen­ver­meh­rung für jedermann erschwinglich. Gezielte Züchtung hat überdies Sorten hervorgebracht, die auch auf der Fensterbank gedeihen. Und es muss nicht immer Phalae­nopsis sein. Die Vielfalt kennt keine Grenzen, Formen und Farben gibt es für jeden Geschmack.


Verführung pur – die Vanille

Echte VanilleFoto: Deutsche Orchideen-Gesellschaft Die Echte Vanille ist wohl die Orchidee, die sich am längsten in Kultur befindet– wen wundert‘s bei so viel herrlichem Aroma, das in ihren Schoten steckt Sogar die Echte Vanille (Vanilla planifolia) mit ihren begehrten Aromaschoten gehört dazu. Sie ist die Orchidee, die sich wohl am längsten in Kultur be­fin­det. Schon die Gottkönige der Azteken benutzten sie zum Würzen ihres bitteren Getränkes Xocolatl, das aus gemahlenen Kakaobohnen, Mais, Chilischoten und Wasser bestand. Kultiviert wurde die Vanille aber nicht im trockenen Hochland Zentralmexikos, sondern von den Totonac-Indianern im Südosten des Landes.

Einer Sage nach verliebte sich einst ein junger Prinz unsterblich in eine wunderschöne Prinzessin, die ein Keuschheitsgelübde geleistet und ihr Leben der Fruchtbarkeitsgöttin geweiht hatte. In einem un­be­wach­ten Moment entführte der Prinz seine Angebetete in die Berge und nahm sie zur Frau. Ein furchtbares Verbrechen! Von den Priestern aufgespürt wurde das Paar deshalb sofort getötet. Genau an dieser Stelle aber spross bald darauf ein kleiner Baum aus der Erde und neben ihm wuchs eine bezaubernd schöne, gewundene Orchidee, beide geboren aus dem Blut der Liebenden.

Die glänzenden, smaragdfarbenen Blätter der Schlingpflanze lagen zart über dem Stamm des Baumes, gerade wie eine Braut an der Brust ihres Bräutigams. So wurde die Vanille zur heiligen Pflanze und dem Liebeskult geweiht. Bis heute haben Vanille und Schokolade nichts von ihrer Verführung eingebüßt.

 

Orchideengesellschaften sind Fan-Clubs

Wen bei so viel Blütenpracht das Orchideenfieber packt, der kann sich in einer der zahlreichen regionalen Gruppen der Deutschen Orchideen-Gesellschaft (D.O.G.) mit Gleichgesinnten zum Erfahrungsaustausch treffen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Oder er fordert in der D.O.G.-Geschäftsstelle erst einmal ein Probeheft der Vereinszeitschrift „Die Orchidee“ an, um sich weiter in das Thema Orchideen zu vertiefen.
D.O.G.-Geschäftsstelle:

Im Zinnstück 2
65527 Niedernhausen/Taunus
Tel. 0 61 27/7 05 77 04
E-Mail: DOG@orchidee.de
www.orchidee.de

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...