• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Apfelsorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelsorten
  • Streuobstanbau
  • Golden Delicious
  • Apfelbaum
  • La­ger­fähig­keit
  • Alte Apfelsorten
  • Apfelkrankheiten
  • Goldparmäne
  • Cox Orange
  • Ribston Pepping
  • Apfelschorf
  • Mehltau
  • Obstbaumkrebs
  • Fruchtfäule
  • Apfelstippe
Krankheitserreger verändern sich

Sorte 'Rote Sternrenette'Foto: Hoyer Die alte Sorte 'Rote Sternrenette' gilt als sehr wider­stands­fähig gegnüber klassischen Apfelkrankheiten Die Resistenzzüchtung bietet interessante Möglichkeiten, die allerdings durch die Natur selbst begrenzt werden. Wie das Beispiel Stachelbeermehltau zeigt, sind Krank­heits­er­re­ger in der Lage, sich im Laufe der Zeit so zu verändern, dass sie Sorten, die als resistent galten, befallen können.

Dieses Phänomen beruht auf der ständigen Veränderung und Anpassung von Lebewesen. So exis­tieren auch von Pilzen verschiedene Rassen. Durch natürlich vorkom­mende Änderungen im Erbgut können neue Pilz­ras­sen entstehen, die dann in der Lage sind, bis dahin widerstandsfähige Kulturpflanzen zu infizieren.

Die Pflanzenzüchter versuchen dieses Phänomen zu berücksichtigen, indem sie nach stabileren Re­sistenzen suchen. Dabei werden schorf- aber auch mehltauresistente Apfelsorten, z.B. ’Rote Sternre­nette’, und widerstandsfähige Wildäpfel mit anderen Sorten gekreuzt, um so die Wi­der­stands­fähigkeit gegenüber bestimmten Krankheiten auf neue Sorten zu übertragen.

Stammt das Erbgut, das beispiels­weise die Schorfresistenz bedingt, aus mehreren Quellen, ist die Chan­ce, dass die Neuzüchtung lang­fris­tig von Schorfbefall verschont bleibt, deutlich größer, als wenn die Resistenz nur auf eine Erbgutquelle zurückzuführen ist.

Die Apfelsortenvielfalt ist mit weit über 1000 beschriebenen Sor­ten riesig und wird in den nächsten Jahren noch zunehmen. Jedoch nur ein kleiner Teil davon eignet sich für den Anbau im Garten. Bei Ihrer Auswahl sollten Sie nicht nur den Blick auf bewährte Sorten, sondern auch auf die Neuheiten im Sortiment richten. Die derzeit häufig dis­kutierten Lokalsorten sind zwar wert­volle Quellen für die Obstzüch­tung und sicherlich auch ein Zeichen für die Vielfältigkeit der Agrarkultur vergangener Tage. Ihre Eigenschaften hinsichtlich Geschmack, Lagerfähigkeit, Gleichmäßigkeit im Fruchten und frühem Ertragsbeginn können jedoch häufig nicht mit denen der neueren Sorten konkurrieren.

Christoph Hoyer

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...