• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Apfelsorten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfelsorten
  • Streuobstanbau
  • Golden Delicious
  • Apfelbaum
  • La­ger­fähig­keit
  • Alte Apfelsorten
  • Apfelkrankheiten
  • Goldparmäne
  • Cox Orange
  • Ribston Pepping
  • Apfelschorf
  • Mehltau
  • Obstbaumkrebs
  • Fruchtfäule
  • Apfelstippe
Krankheitserreger verändern sich

Sorte 'Rote Sternrenette'Foto: Hoyer Die alte Sorte 'Rote Sternrenette' gilt als sehr wider­stands­fähig gegnüber klassischen Apfelkrankheiten Die Resistenzzüchtung bietet interessante Möglichkeiten, die allerdings durch die Natur selbst begrenzt werden. Wie das Beispiel Stachelbeermehltau zeigt, sind Krank­heits­er­re­ger in der Lage, sich im Laufe der Zeit so zu verändern, dass sie Sorten, die als resistent galten, befallen können.

Dieses Phänomen beruht auf der ständigen Veränderung und Anpassung von Lebewesen. So exis­tieren auch von Pilzen verschiedene Rassen. Durch natürlich vorkom­mende Änderungen im Erbgut können neue Pilz­ras­sen entstehen, die dann in der Lage sind, bis dahin widerstandsfähige Kulturpflanzen zu infizieren.

Die Pflanzenzüchter versuchen dieses Phänomen zu berücksichtigen, indem sie nach stabileren Re­sistenzen suchen. Dabei werden schorf- aber auch mehltauresistente Apfelsorten, z.B. ’Rote Sternre­nette’, und widerstandsfähige Wildäpfel mit anderen Sorten gekreuzt, um so die Wi­der­stands­fähigkeit gegenüber bestimmten Krankheiten auf neue Sorten zu übertragen.

Stammt das Erbgut, das beispiels­weise die Schorfresistenz bedingt, aus mehreren Quellen, ist die Chan­ce, dass die Neuzüchtung lang­fris­tig von Schorfbefall verschont bleibt, deutlich größer, als wenn die Resistenz nur auf eine Erbgutquelle zurückzuführen ist.

Die Apfelsortenvielfalt ist mit weit über 1000 beschriebenen Sor­ten riesig und wird in den nächsten Jahren noch zunehmen. Jedoch nur ein kleiner Teil davon eignet sich für den Anbau im Garten. Bei Ihrer Auswahl sollten Sie nicht nur den Blick auf bewährte Sorten, sondern auch auf die Neuheiten im Sortiment richten. Die derzeit häufig dis­kutierten Lokalsorten sind zwar wert­volle Quellen für die Obstzüch­tung und sicherlich auch ein Zeichen für die Vielfältigkeit der Agrarkultur vergangener Tage. Ihre Eigenschaften hinsichtlich Geschmack, Lagerfähigkeit, Gleichmäßigkeit im Fruchten und frühem Ertragsbeginn können jedoch häufig nicht mit denen der neueren Sorten konkurrieren.

Christoph Hoyer

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…