• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Bohnen: Pilze und Bakterien an Bohnenkeimlingen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnenkeimlinge
  • Bohnen
  • Pilze
  • Bakterien
  • Sclerotinia-Fäule-Pilz
  • Beizbehandlung

Sclerotinia-Fäule-PilzFoto: Hoyer Diese schwarzen, bohnengroßen Sclerotien sind die Dauerorgane des Sclerotinia-Fäule-Pilzes und sollten nicht in den Boden gelangen

Erst wenn sich der Boden ausreichend erwärmt hat und nicht mehr mit Nachtfrösten zu rechnen ist, können Bohnen gesät werden. Leider kommt es während feuchtkalter Witterungsphasen immer wie­der zu Ausfällen. Die gelegten Samen gehen entweder gar nicht auf, oder die Keim­lin­ge bre­chen kurz nach dem Entfalten der Keimblätter zusammen.

In der Keimphase sind Bohnen besonders anfällig für verschiedene Schadpilze. Aber auch Bak­te­rien können der Grund dafür sein, dass die Saat nur lückig aufgeht. An den Keimblättern der Bohnen finden sich z.B. braune oder graue Flecken, oder die junge Wurzel zeigt Faulstellen.

Im professionellen Anbau werden die Bohnen durch eine Beizbehandlung vor solchen Pilz­in­fek­tio­nen geschützt. Für den Bohnenanbau im Garten stehen solche Beizen nicht zur Verfügung. Daher ist es besonders wichtig, dass das Saatgut optimale Keimbedingungen erhält, um so schnell dem empfindlichen Jugendstadium zu entwachsen.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...