• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Bohnenrost

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnenrost
  • Stangenbohnen
  • Bohnenstangen

BohnenrostFoto: Hoyer Wenn Bohnenrost aufgetreten ist, sollten Sie im kommenden Jahr die alten Bohnenstangen nicht mehr verwenden Der Bohnenrost tritt zwar nur gelegentlich auf, kann aber vor allem an Stangenbohnen in feuchten Sommern zu vorzeitigem Blattverlust führen. An­fangs entstehen auf den Blättern weißliche Pusteln, die leicht übersehen werden.

Später bilden sich auffällig rostbraune Som­mer­spo­ren­lager, und gegen Ende der Kultur entwickeln sich die stark stäubenden dunkelbraunen Win­ter­spo­ren­la­ger. Die Wintersporen können auf dem ab­ge­stor­be­nen Laub, aber auch an den Bohnenstangen die kalte Jahreszeit über­dauern.

Da es keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel zur ­direkten Bekämpfung gibt, bleibt nur die Mög­lich­keit der Sortenwahl. Leider finden sich in der Fach­li­te­ra­tur nur sehr wenige konkrete Hin­weise, welche Sorten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen­über dem Bohnenrost auf­weisen.

Die Gartenakademie in Bayern nennt in ihrem empfehlenswerten Merkblatt 2103 „Ge­müsesorten für den Freizeitgärtner“ die beiden Stangenbohnensorten ‘Marga’ und ‘Tamara’. Das Merkblatt findet sich im Internet als pdf-Datei unter folgender Adresse:

http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/

Wenn Bohnenrost aufgetreten ist, sollten Sie im kommenden Jahr die alten Bohnenstangen nicht mehr verwenden. Eine gute Alternative zu den Stangen ist das Aufleiten der Bohnen an Schnü­ren.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...