• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Bohnenrost

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnenrost
  • Stangenbohnen
  • Bohnenstangen

BohnenrostFoto: Hoyer Wenn Bohnenrost aufgetreten ist, sollten Sie im kommenden Jahr die alten Bohnenstangen nicht mehr verwenden Der Bohnenrost tritt zwar nur gelegentlich auf, kann aber vor allem an Stangenbohnen in feuchten Sommern zu vorzeitigem Blattverlust führen. An­fangs entstehen auf den Blättern weißliche Pusteln, die leicht übersehen werden.

Später bilden sich auffällig rostbraune Som­mer­spo­ren­lager, und gegen Ende der Kultur entwickeln sich die stark stäubenden dunkelbraunen Win­ter­spo­ren­la­ger. Die Wintersporen können auf dem ab­ge­stor­be­nen Laub, aber auch an den Bohnenstangen die kalte Jahreszeit über­dauern.

Da es keine zugelassenen Pflanzenschutzmittel zur ­direkten Bekämpfung gibt, bleibt nur die Mög­lich­keit der Sortenwahl. Leider finden sich in der Fach­li­te­ra­tur nur sehr wenige konkrete Hin­weise, welche Sorten eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen­über dem Bohnenrost auf­weisen.

Die Gartenakademie in Bayern nennt in ihrem empfehlenswerten Merkblatt 2103 „Ge­müsesorten für den Freizeitgärtner“ die beiden Stangenbohnensorten ‘Marga’ und ‘Tamara’. Das Merkblatt findet sich im Internet als pdf-Datei unter folgender Adresse:

http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/infoschriften/gemuese/

Wenn Bohnenrost aufgetreten ist, sollten Sie im kommenden Jahr die alten Bohnenstangen nicht mehr verwenden. Eine gute Alternative zu den Stangen ist das Aufleiten der Bohnen an Schnü­ren.

Christoph Hoyer

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...