• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Mais: Maisbeulenbrand verursacht Deformationen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Maisbeulenbrand
  • Mais
  • Brandpilze
  • Zuckermais
  • Gemüsemais
  • Ziermais

Mais wird in erster Linie auf großen Flächen als Futterpflanze und seit einigen Jahren auch zur Gewinnung von Biomasse für Biogasanlagen angebaut. Manchmal findet man diese alte Kul­tur­pflanze auch in Gärten: zum einen als Zucker- oder Gemüsemais, zum anderen als Ziermais mit gelben, roten und blauen Körnern.

Im Hoch- und Spätsommer kann man gelegentlich auffällige Deformationen an den noch unreifen Kolben beobachten. Es bilden sich bis zu faustgroße, graugrün gefärbte, blasige Beulen, in denen sich die schwarzen Sporen des Schadpilzes entwickeln. An einigen Stellen des Kolbens können durchaus noch normale Maiskörner entstehen.

Der Maisbeulenbrand, der diese Schäden verursacht, gehört zur Gruppe der Brandpilze, die haupt­säch­lich an Getreide vorkommen. Befallene Kolben sind umgehend auszubrechen. Sie sollten allerdings nicht auf den Kompost gelangen, da der Erreger mit Hilfe von Dauersporen viele Jahre im Boden überleben kann.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...