• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Monilia-Fruchtfäule

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Monilia-Fruchtfäule
  • Äpfel
  • Apfelwickler
  • Bohrlöcher
  • Pflaumenwickler

Apfelfrucht mit Monilia-FruchtfäuleFoto: Hoyer Apfelfrucht mit Monilia-Fruchtfäule: Die Sporenlager sind deutlich zu erkennen. In der Mitte ist noch das Bohrloch des Apfelwicklers zu sehen, von dem die Infektion ausging. Bei Äpfeln, Birnen und Pflaumen kommt es im August regelmäßig zu pilzlichen Frucht­fäu­len. Reifende Früchte zeigen ringförmige, braune Faulstellen, die schnell die ganze Frucht erfassen. Auf dem faulenden Frucht­ge­we­be bilden sich gelblich braune Schim­mel­pol­ster.

Die Sporen des Monilia-Pilzes dringen über Wunden ein und zerstören sehr schnell das Fruchtfleisch. Die Schimmelpolster bestehen aus Unmengen von Sporen, die die Krankheit verbreiten.

Häufig beginnt die Fäule an den Bohrlöchern des Apfel- und Pflaumenwicklers. Zur Be­kämp­fung an Apfel und Birne steht kein Präparat zur Verfügung.

Bei Zwetschen und Pflaumen kann das Mittel Teldor (Bayer) zum Zeitpunkt des Farb­um­schlages der Früchte nach Gebrauchsanleitung eingesetzt werden. Die Behandlung ist zweimal zu wiederholen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...