• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Krankheiten

Obstbäume vor Pilzkrankheiten schützen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstbäume
  • Pilzkrankheiten
  • Schorfflecken
  • Birnengitterrost
  • Schadpilze
  • Pflan­zen­schutz­mit­tel
  • Wacholder
  • Wachol­der­bla­sen­rost
  • Monilia-Spitzendürre
  • Sau­er­kir­sche
  • Schrotschusskrankheit
  • Narrenkrankheit
  • Taschenkrankheit

Auch beim Birnengitterrost er­folgt die Infektion der jungen Blätter schon früh im Jahr. Die Sporen werden als gelborange, schleimige Masse an den Zweigen bestimmter Wacholderarten gebildet und von dort mit Hilfe des Windes auf die jungen Birnenblätter geweht.

Sporenanlagen des WacholderblasenrostesFoto: Hoyer Sporenanlagen des Wacholderblasenrostes, dem Verursacher des Birnengitterrostes, am Wacholder Als besonders anfällig gelten der Sadebaum (Juniperus sabina) und mehrere Sorten der Art Juniperus chinensis. Der einheimische Wacholder (Juniperus communis) und die Arten Juniperus horizontalis und Juniperus squamata werden vom Wachol­der­bla­sen­rost nicht befallen.

Wer weiß, wo befallene Wacholder stehen, kann sehr genau bestimmen, wann Fungizidbehandlungen an der Birne sinnvoll sind. Infektionsgefahr besteht nämlich nur in einem Zeitraum von ca. drei Wochen, in dem am Wacholder die auffälligen Spo­ren­mas­sen gebildet werden. Frühere und spätere Sprit­zungen zeigen keine Wirkung.

Ähnlich verhält es sich bei der Monilia-Spitzendürre der Sau­er­kir­sche. Hier kommt es nur während der Blütezeit zu Infektionen, da der Pilz nur über die Blüten­organe in die Triebe eindringen kann.

Seite 2 von 3
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...