• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Florfliegen: zarte Insekten mit nützlichem Nachwuchs

FlorfliegeFoto: Rohdich Dieses Foto zeigt die ganze Zartheit und Formenschönheit der Florfliege Etwas Zarteres als die Gewöhnliche Florfliege (Chrysopa carnea) gibt es kaum in unserer Insektenwelt. Ihre golden schimmernden Augen gaben ihr auch den Namen Goldauge. Die übergroßen, durchscheinenden Flügel befähigen sie zu einem Flatterflug, dem hauptsächlich der Wind Richtung und Geschwindigkeit gibt.
 
Die Florfliege ähnelt äußerlich der Eintagsfliege, lebt aber deutlich länger als diese, das erwachsene Insekt überwintert nämlich. Und darum wird jeder Gärtner es spätestens ab Herbst im Schuppen, in der Abstellkammer oder im Gartenhaus antreffen.

Indem er die Goldaugen in diesen Räumen überwintern lässt, ist dem Gartenfreund dann Gelegenheit gegeben, sich zu bedanken: für all die Arbeit der Schädlingsbekämpfung, die die Florfliegen und ihr Nachwuchs im Laufe des Sommers im Garten vollbracht haben.


„Löwen“ gegen Läuse

FlorfliegenlarvenFoto: Hommes Florfliegenlarven sind aktive Räuber, die sich überwiegend von Blattläusen ernähren Die Jungen tragen nebenher den gärtnerischen Ehrennamen „Blattlauslöwe“. Wie sehr sie unter den lästigen Schädlingen aufräumen können, haben unsere Zählungen bewiesen: In nur einer Stunde Jagd­tätigkeit in einer am Schnittlauch befindlichen Blattlauskolonie rotteten drei Larven der Florfliege 45 fette Blattlausweibchen aus.
 
Dieses Ergebnis erlaubt zwar keine direkte Hochrechnung bezo­gen auf die Stunden eines Tages, weil die kleinen „Löwen“ umfangreiche Fresspausen einlegen, dennoch werden in einem viertägigen Larvenstadium eine Menge Blattläuse vernichtet. Dabei kommt es natürlich auch auf die Anzahl der Blattlauslöwen an. Die erwachsenen Tiere (Imagines) ernähren sich hauptsächlich von Pollen, Nektar und vom Honigtau der Blattläuse.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...