Nützlicher Marienkäfer

Partner des Gartenfreundes und Feind der Blattlaus

Foto: LWG Siebenpunkt-Marienkäfer

Schöne Sonnentage im Mai und Juni haben auch ihre Schattenseiten. Mit den warmen Tagenvermehren sich Blattläuse oft erschreckend schnell. Doch aufmerk­same Beobachter finden auch Ma­rienkäfer. Die kleinen gepunkteten Käfer sind nicht nur ein Symbol für Glück, sie erfreuen auch den Gartenfreund, denn sie sorgen dafür, dass sich Schädlinge, besonders Blattläuse, nicht maßlos aus­breiten und vermehren können.

Foto: LWG Siebenpunkt-Marienkäfer zwischen Blattläusen.

Der Schädling – die Blattlaus

Blattläuse saugen den Pflanzensaft, den sie zur Nahrung brauchen, aus den Blättern und zarten Trieben. Folglich kann es zu Verkrüppelungen von Blättern und Trieb­spitzen kommen. „Abfallprodukt“ der Saug­tätigkeit ist der sogenannte Honig­tau. Dieser wird von Ameisen sehr gerne gemocht. Auch Bienen lecken den Honigtau auf. Allerdings kommt es oft zur Ansiedlung von Schwärzepilzen, die dann die Assimilationsleistung der Pflanze beinträchtigen. Blattläuse können auch pflanzenschädigende Viren übertragen, wodurch Blattverfärbungen, Verkrüppelungen und Kümmerwuchs möglich sind.

Blattläuse vermehren sich bei warmer und trockener Witterung sehr schnell. Weibliche Tiere können ohne geschlechtliche Vermehrung zahllose lebende, hauptsächlich weibliche Nachkommen, gebären. Bei „Überbevölkerung“ ent­wickeln sich geflügelte Exemplare, die neue Wirtspflanzen erobern, um erneut ungeflügelte Nachkommen zu produzieren.

Foto: LWG Marienkäferlarven und Blattläuse

Der Nützling – der Marienkäfer

Ein wichtiger Gegenspieler von Blattläusen ist der Marienkäfer. Am bekanntesten ist sicherlich der Siebenpunkt-Marienkäfer. Er ist auch bei den Kindern ein großer Freund. Durch seine roten Flügeldecken mit den schwarzen Punkten sieht man ihn auch recht gut. Besonders gerne hält er sich in der Nähe von Blattlauskolonien auf. Hier legt er seine orangefarbenen Eier ab. Bald schlüpfen die schwarzen, kleinen Larven. Diese verfärben sich bei jeder Häutung. Schließlich verpuppen sich die Larven, die nun eine Größe von etwa 1 cm erreicht haben. Nach etwa zwei Wochen haben sich neue Käfer entwickelt.

Die meisten Marienkäfer und deren Larven sind räuberische Fleischfresser. Ein Siebenpunkt-Marienkäfer frisst etwa 40 bis 50 Blattläuse pro Tag, die Larve während ihrer Entwicklung etwa 600.

Marienkäfer und ihre Larven sind sehr nützlich und sollten deshalb im Garten gefördert werden. Sie reagieren empfindlich auf Pflanzenschutzmittel. Daher ist ein sorgsamer und sparsamer Umgang mit diesen Mitteln wichtig, besser ist der Verzicht, um ein Gleichgewicht im Garten zu erreichen. An heimischen Pflanzen und Kräutern finden die Marienkäfer bereits im April die erste Nahrung nach dem Winter. Unter günstigen Bedingungen und geeigneten Überwinterungsplätzen in Form von Stein- und Laubhaufen, Trockenmauern und anderen werden die Käfer im Garten sesshaft.

LWG

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...