• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge durch Blüten anlocken

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Schwebfliegen
  • Marienkäfer
  • Blattläuse
  • Milben
  • Blütenstreifen
  • Dill
  • Ringelblume
  • Kamille
  • Buchweizen
  • Klee

HummelFoto: Hornischer

Blattläuse, Milben und andere Schädlinge im Gemüsegarten können Sie unter Kontrolle halten, indem Sie Nützlinge in die Gemüsebeete locken. Wichtig dabei ist, dass die Nützlinge kommen, bevor sich Schädlinge ausbreiten.

Eine bewährte Möglichkeit dafür ist die Aussaat von Blütenstreifen. Dafür wird mitten durch die Gemüsekulturen ein Beet angelegt, in dem Blütenpflanzen stehen, die bestimmten Nützlingen als Nahrung dienen. So ernähren sich z.B. Schwebfliegen (Foto) von Pollen, und ihre Larven fressen dann Blattläuse. Auch Marienkäfer und viele andere Nützlinge werden von pollenreichen Blüten angelockt.

Säen Sie dazu Blühpflanzen in Reihen, zwischen denen Sie leicht Unkraut hacken können. Folgende Pflanzen sind dabei für Nützlinge besonders attraktiv. Im Frühling: Dill, Phazelia, Ringelblume und Buchweizen. Im Sommer: Kamille und Buchweizen (beide mit langer Blütezeit), Borretsch, Klee und Dill. Wenn Sie im Herbst überwinternde Pflanzen wie Kerbel oder Klee säen, locken diese schon früh Nützlinge an.

Uwe Hornischer

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...