• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge per Post

Mehlige KohlblattlausFoto: Hollstein Eine Schlupfwespe legt ein Ei in die Mehlige Kohlblattlaus. Ballonläuse sind abgestorbene, von Parasiten befallene Läuse. Mit nur 3 mm Größe wird die Schlupf­wespe (Diaretiella rapae) fast immer übersehen. Dabei ist sie eine der wichtigsten Parasiten von Blatt­läusen: Nach der Begattung legt das Weibchen seine Eier einzeln mit seinem Legestachel in die Blattläuse. Die im Wirt (Blattlaus) schlüpfende Larve er­nährt sich zunächst von der Körperflüssigkeit des Wirtes, dann wird er jedoch recht schnell völlig leergefressen.

Der Wirt verwandelt sich dann in eine kugelige, hellbraune Mumie. Diese Ballonläuse dürfen natürlich nicht mit dem Finger zerdrückt werden, wie es viele Gärtner mit lebenden Blatt­läu­sen machen, weil sie, wie oben erklärt, die Larve der Schlupfwespe enthalten.

Die Ballonläuse haben häufig ein Loch, aus dem die kleine Schlupf­wes­pe bereits herausgekrochen ist. In der Zeichnung ist es die blau-grün­liche Mehlige Kohlblattlaus, die von der Schlupfwespe befallen wird.

Jedes Schlupfwespenweibchen kann an wenigen Tagen über 500 Blattläuse parasitieren. Diese Schlupfwespe und viele weitere Arten werden mittlerweile von Spezialfirmen gezüchtet und verkauft. Eine Liste der in Deutschland erhältlichen Nützlinge ist im Internet auf der Website des Julius-Kühn-Institutes (früher Biologische Bundesanstalt)  http://www.jki.bund.de zu finden.

JKI/jup

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...