• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Der Ohrwurm: Ein Wurm mit sechs Beinen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Ohrwurm
  • Ohrenkneifer
  • Insekt
  • Zangen
  • Flügel
  • Garten
  • Tiere

Weibchen des Ohrwurms Das Weibchen des Ohr­wurms hat typische, relativ gerade Zangen Ein Wurm mit sechs Beinen? Nein – denn der Ohrwurm (Forficula auricularia) ist gar kein Wurm: Wie alle Insekten hat er sechs Beine, nur seine Flügel sind kaum zu er­ahnen. Die hat er nämlich überaus raffiniert, ähnlich der japanischen Papierfaltkunst Origami, unter zwei kleinen, harten Flügeldecken zusammengefaltet. Er entfaltet sie auch nur selten, weil er ungern fliegt.

Im Frühjahr und Sommer sind Ohrwürmer nützlich, da fressen sie kleine Raupen und Blattläuse, die sie in den eingerollten Blättern finden, die ihnen selbst häufig als Schlafplatz dienen. Im Herbst hingegen können sie – wie wir Menschen auch – Süßem nicht wiederstehen und ernähren sich von reifen Früchten.

Die „Furcht erregenden“ Zangen sind für uns Menschen völlig harmlos. Sie werden nur beim Liebesspiel ge­braucht. Das Männchen hat kräftige, rund geformte Zangen, das Weibchen typische, relativ gerade Zangen.

Wenn Sie Ohrwürmern einen Unterschlupf bieten wollen, können Sie einfach Blumentöpfe aus Ton mit Stroh füllen und diese in Bäume hängen. Achten Sie dabei darauf, dass die Töpfe engen Kontakt zu Ästen haben, damit die Insekten leicht hinein- und ­herauskriechen können. Ähnliche Unterschlupfmöglichkeiten sind auch in Fachgeschäften er­hält­lich. Den Winter verbringen Ohrwürmer in oberirdischen Verstecken oder im Boden.

BBA

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Anzeige:
blv-naturgaerten
Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…