• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Austriebsspritzung bei Obst- und Ziergehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Austriebsspritzung
  • Ziergehölze
  • Obstgehölze
  • Gallmilbenbefall
  • Knospenschwellen
  • Pilz­krank­heiten
  • Mineralöl
  • Rapsöl
  • Spinnmilben­bekämpfung
  • Weiße Fliegen

Gallmilbenbefall an ZwetscheFoto: Hoyer Typische Symptome eines Gallmilbenbefalls an Zwetsche (Beutelgallmilbe) Im Erwerbsobstbau werden mit Be­ginn des sogenannten Knospenschwellens die ersten Spritzungen gegen Pilz­krank­heiten und zum Teil auch gegen überwinternde Schädlinge durch­ge­führt. Auch dem Klein­gärtner bietet der Fachhandel Aus­triebsspritzmittel an, die in diesem frühen Stadium zwischen Knospen­ruhe und Knos­pen­auf­bruch zum Einsatz kommen können.

Es gibt diese Austriebsspritzmit­tel mit zwei verschiedenen Wirkstoffen: Mineralöl und Rapsöl (sie­he Seite 2). Die Wirkung aller Mit­tel ist gleich. Die Öle überziehen die Schädlinge mit einem feinen Film, der die Atmung der Tiere über die Haut unterbindet, sodass die Tiere absterben.

Mineralölhaltige Produkte sind nur zur vorbeugenden Spinnmilben­bekämpfung an Obst- und Zier­ge­hölzen zugelassen. Präparate auf Raps­ölbasis haben eine etwas um­fassendere Zulassung, die auch den Einsatz gegen Weiße Fliegen an Ge­müse im Gewächshaus ermöglicht.

Da Spinnmilben an Obst- und Ziergehölzen normalerweise eine untergeordnete Rolle spielen, soll­ten Sie nur in Ausnahmefällen – bei entsprechend starkem Befallsdruck – eine Austriebs­spitzung mit ölhaltigen Insektiziden erwägen. In den meisten Fällen kann man im Kleingarten auf diese vorbeugende Spinnmilbenbekämpfung verzichten, da es dank der meist reichlich vorhandenen Nützlinge nicht zu einer Massenvermehrung dieser Schädlinge kommt.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...