• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Austriebsspritzung bei Obst- und Ziergehölzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Austriebsspritzung
  • Ziergehölze
  • Obstgehölze
  • Gallmilbenbefall
  • Knospenschwellen
  • Pilz­krank­heiten
  • Mineralöl
  • Rapsöl
  • Spinnmilben­bekämpfung
  • Weiße Fliegen
Austriebsspritzung reduziert auch Gallmilbenbefall

An Obst- und Ziergehölzen treten im Laufe des Jahres häufig eigenar­tige Wucherungen an den Blättern auf, die oftmals durch Gallmilben hervorgerufen werden. Die mikros­kopisch kleinen Tiere halten sich den Winter über in den Knospen auf.

Mit Beginn des Knospenaufbruchs wandern die Milben auf die jungen Blättchen aus und beginnen dort ihre Saugtätigkeit. Die Blät­ter rea­gieren darauf mit der eigenartigen Gallen­bil­dung.

In die­sen beutel- oder blasenförmi­gen Blattausstülpungen können sich die Gallmilben meist ungestört vermehren. Häufig findet man Gall­milben an Pflaumen, Zwetschen, Birnen, und besonders auffällig sind die Gallen an Ahornarten und Linden.

Neben den Blasen- und Beutelgallen kann man beispielsweise am Weinstock und der Walnuss so­ge­nannte Filzgallen sehen. Hier wird die Bildung von Blatthaaren durch die Saugtätigkeit der Milben angeregt, sodass innerhalb kurzer Zeit eine dichte, filzartige Blattbe­haa­rung entsteht, in der sich die Schäd­linge gut verstecken können.

Am Pflaumenbaum kann der Be­fall mit der Beutelgallmilbe sehr läs­tig sein. In diesem Fall wirkt ei­ne Austriebsspritzung zu Beginn des Knospenaufbruchs mit „Natu­ren Austriebs-Spritzmittel“ (Scotts Celaflor) befallsmindernd. Auch beim Weinstock kann solch eine Be­handlung sinnvoll sein, muss aber frühzeitig erfolgen, bevor sich die Blätter entfalten.

Christoph Hoyer

Austriebsspritzmittel

Im Folgenden sind zugelassene Austriebsspritzmittel aufgeführt; in Klammern finden Sie den Wirkstoff und den Anbieter.

„Austriebsspritzmittel“ (Mineralöl, Bayer); „Austrieb-Spritzmittel“ (Mineralöl, Compo); „Para Sommer Austriebs-Spritzmittel“ (Mineralöl, Stähler); „Promanal Neu Austriebsspritzmittel“ (Mineralöl, Neudorff): Spinnmilben an Ziergehölzen, Kern- und Steinobst, Beerenobst und Weinreben sowie Spinnmil­ben, Woll- oder Schmierläuse und Schildlausarten an Zierpflanzen im Freiland und im Gewächshaus.

„Naturen Austriebs-Spritzmittel“ (Rapsöl, Scotts Celaflor): Spinnmilben und Gallmilben an Kern- und Steinobst, Blattläuse an Kirschen, Gallmilben an Beerenobst und Weinreben, Spinnmilben an Buschbohnen, saugende Insekten und Spinn­milben an Zierpflanzen im Gewächshaus, Weiße Fliege und ­Mehlige Kohl­blattlaus an Kohlgemüse im Gewächshaus, Weiße Fliegen an Blatt-, Hülsen-, Spross-, Zwiebel-, Wurzel- und ­Knollengemüse.

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...