• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Birnenpocken als Heimstadt von Gallmilben

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Birnenpocken
  • Gallmilben
  • Birnen­pocken­milbe
  • Birnenblätter
  • Narben
  • Schorfbekämpfung

BirnenpockenmilbeFoto: Hoyer Bei einem Befall mit der Birnen­pocken­milbe bilden sich auf dem Blatt Narben oder Pocken, in denen die Gallmilben leben Wenn die jungen Birnenblätter ei­genartige Narben zeigen, kann ein Befall mit der Birnenpockenmilbe vorliegen. Der winzige Schädling überwintert unter den Knospen­schup­pen. Mit Beginn des Austriebes wandern die Tiere, die mit bloßem Auge nicht zu sehen sind, auf die jungen Triebe und Blätter, um dort Pflanzensaft zu saugen. Dabei entstehen als Reaktion der Blätter die Narben oder Pocken, in denen die Gallmilben leben.

Die Pocken sind anfangs grünlich oder auch rötlich gefärbt. Spä­ter stirbt das betroffene Blattgewebe langsam ab und verfärbt sich grau bis schwarz.

Bei starkem Befall kann das Wachstum des Birnbaums leicht beeinträchtigt werden. Normalerweise ist eine Bekämpfung der Birnenpockenmilbe nicht erforderlich.

Bei sehr starkem Befallsdruck sind Präparate mit dem Wirk­stoff Rapsöl, z.B. „Naturen Schädlingsfrei“ (Scotts Celaflor) oder „Proma­nal Austriebsspritzmittel“ (Neudorff) einsetzbar. Allerdings können diese Mittel nur zum Knospenaufbruch vor der Blüte gespritzt werden, da Öle leicht zu Verbrennungen an Blättern und Blüten führen können.

Wenn Sie die Nebenwirkung der zur Schorfbekämpfung zugelassenen Schwefelprodukte nutzen wollen, ist die nicht so gute Pflanzenverträglichkeit von Schwefel bei Birne zu beachten.

Hin und wieder wird empfohlen, befallene Blätter abzupflücken. In der Praxis dürfte sich damit die Befallsentwicklung aber nicht vernünftig eingrenzen lassen.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...