• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattkäfer an Seerosen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattkäfer
  • Seerosen
  • Fraßschäden
  • Seerosen­blatt­käfer
  • Larven
  • Insekten

SeerosenblattkäferFoto: Hoyer Der Seerosenblattkäfer frisst Löcher oder Gänge in die Blätter der beliebten Wasser­pflanze An Seerosen sind seit einigen Jahren zuneh­mend Fraßschäden durch den Seerosen­blatt­käfer zu beobach­ten. Anfangs sind es nur einzelne Löcher oder Fraßgänge in den Blättern, die nicht weiter stören. Im Laufe des Sommers kann es aber durchaus zu massiven Schäden kommen, sodass schließlich die glänzenden Blätter völlig zerstört werden.

Wie bei anderen Vertretern aus der Gruppe der Blattkäfer fressen sowohl die erwachsenen Tiere als auch die grauen Larven am Blatt. Anders als die verschiedenen Wasserkäfer, die in Gartenteichen leben, sind Seerosenblattkäfer nicht an das Leben im Wasser angepasst. Eier, Lar­ven, Puppen und Käfer halten sich auf den Blättern auf. Unter Wasser würden sie relativ schnell ersticken.

Bevor die Seerosenblätter im Herbst absterben, verlassen die flugfähigen Käfer die Seerosenblätter und suchen nach Verstecken in der Laubstreu oder an anderen geschützten Orten. Sobald sich die ersten Seerosenblätter auf der Wasseroberfläche zeigen, erwachen auch die Käfer aus der Winterruhe.

Die Bekämpfung der Seerosenblattkäfer ist schwierig. Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von beißenden Insekten an Zierpflanzen dürfen an und in Teichen nicht eingesetzt werden, da alle Präpara­te giftig für Fische und Fischnährtiere sind. Das gilt auch für die bei Biogärtnern be­liebten Präparate mit der Wirkstoffkombination Pyrethrine + Rapsöl. So bleibt nur das Ablesen der Käfer und Larven, was allerdings nur bei kleinen Teichen praktikabel ist.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...