• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Blattläuse an Beerenobst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Beerenobst
  • Blattläuse
  • Johannisbeerblasenlaus
  • Johannisbeerstrauch
  • Stachelbeerstrauch
  • Alpen-Johannisbeere
  • Zierstrauch
  • Johannisbeerblattlaus
  • Stachelbeertrieblaus
  • Triebspitzen

Johannisbeerblasenlaus verursacht blasenartige AufwölbungenFoto: Hoyer Die Johannisbeerblasenlaus verursacht blasenartige Aufwölbungen an den Blätern, die blassgrün oder – wie hier im Bild – intensiv rot sein können Johannis- und Stachelbeersträucher zeigen im April normalerweise schon einen deut­lichen Austrieb. Erfahrungsgemäß treten in diesem Stadium auch die ersten Blattläuse auf. Besonders auffällig sind die Schäden, die durch die Saugtätigkeit der Johannis­beer­bla­sen­laus entstehen.

Die Blätter der Roten und Weißen Johannis­bee­ren zeigen anfangs blasenartige Auf­wöl­bun­gen, die blassgrün bis intensiv rot gefärbt sein können. Auf der Blattunterseite leben in diesen Wölbungen die 2–3 mm langen, gelblichen Blattläuse.

Die roten Blattaufwölbungen sind zwar besonders auffällig, aber die Schadwirkung für das Wachstum der Johannisbeere ist bei die­ser Blattlausart eher gering. Die Jo­hannisbeerblasenlaus findet man auch regelmäßig an der Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum), die gern als anspruchsloser Zierstrauch in Heckenpflanzungen verwendet wird.

Deutlich nachhaltigere Schä-den verursachen vor allem die Kleine Johannisbeerblattlaus und die Kleine Stachelbeertrieblaus. Beide Blattlausarten saugen an den jungen Trieben. Dadurch kommt es zu starken Verkrüp­pelungen und Triebstauchungen, die sich vor allem bei jungen Sträuchern stark bemerkbar machen.

Die Blattläuse leben meist in den eingerollten Blättern der Trieb­spitze, wo sie sich – gut ge­schützt vor Witterungseinflüssen und Fraß­feinden – schnell vermehren. Bei massivem Befall kann es sogar zum Absterben der Triebspitzen kommen. An Stachelbeeren kann ein Massenbefall mit der Stachelbeertrieblaus auch die Fruchtentwicklung behindern.

Zur Bekämpfung von Blattläusen an Johannis- und Stachelbeeren kann das Präparat „Neudosan Neu Blattlausfrei“ (Neudorff) gespritzt werden. Bei diesem seifenhaltigen Produkt ist es wichtig, dass die Blattläuse direkt von der Spritzbrühe getroffen werden.

Blattläuse, die bereits geschützt in einem zusammengerollten Blatt leben, lassen sich daher mit „Neudosan Neu Blattlausfrei“ nicht mehr ausreichend bekämpfen. Es ist also besonders wichtig, schon beim allerersten Auftreten der Schädlinge zu behandeln.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...