• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Leben in komplizierten Verhältnissen: Blattläuse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blattläuse
  • Marienkäfer
  • Gallmücken
  • Florfliegenlarven
  • Honigtau
  • Ameisen
  • Pflanzensaft
  • Grüne Pfirsich­blatt­laus
  • Nymphen
Permanente Tapetenwechsler

Blattläuse sind permanente Tapetenwechsler. Ihnen wurde der Wandertrieb sozusagen in die Gene gelegt. Korrekt ausgedrückt wechseln sie nicht Wohnungen, sondern Wirte. X-beliebige aber dürfen es nicht sein. Und winters andere als sommers.

Bezeichnungen wie Getreidelaus, Traubenkirschenlaus, Maisblattlaus, Kreuzdornlaus, Faul­baum­laus, Kartoffellaus, Apfelblattlaus, Lupinenblattlaus oder Bohnenlaus informieren über Vorlieben einzelner Arten für pflanzliche Aufenthaltsorte. Aber richten wir unser Augenmerk exemplarisch auf die höchst abwechslungsreiche Lebensgeschichte einer Grünen Pfirsich­blatt­laus, Myzus persicae, samt nächster Verwandtschaft.


Im Portrait: die Grüne Pfirsichblattlaus

Den Winter über sehen wir sie im Eistadium auf einem Pfirsichbaum hocken, einige haben sich auf den Bocksdorn am Bahndamm zurückgezogen. Mitte März schlüpfen die Stammmütter aus ihren Eiern.

Die Larven, kaum erkennbar und dunkelgrün, wandern, auf der Nahrungssuche, zu den Knospen. Fünf, bei ungünstiger Witterung auch mehr Wochen dauert die Entwicklung zum fort­pflan­zungs­fähi­gen Tier. Zehn bis 15 Larven setzt dann eine Stammmutter ab, Larven, die schon nach maximal 16 Tagen geschlechtsreif sind.

Zwei bis vier Generationen – teils geflügelt, teils ungeflügelt – wachsen auf dem Winterwirt auf. Die Geflügelten verlassen den Pfirsichbaum im April, sie wandern ab zu Sommerwirten. Ihr Abflug führt nur bei Windstille zum Erfolg; schon 6 km/h Windgeschwindigkeit bringen Blattläuse aus dem Gleichgewicht.

Passiv aber, von kaum spürbaren Warmluftströmungen getragen, können sie große Ent­fer­nun­gen überwinden. So kommt es, dass sie auch weit entfernt von ihren Winterquartieren krautige Pflan­zen, Kartoffeln, Rüben und etliche andere Gemüsearten besiedeln.

Auf den Sommerwirten entstehen zunächst mehrere Generationen ungeflügelter Jungfern. Je günstiger die klimatischen Bedingungen, desto effektiver ist die Vermehrung. 24 °C Tages­tem­pe­ra­tur sind ideal, 28 °C schon zu viel des Guten. Aus einer Jungfer gehen 30 bis 35 Larven hervor, die innerhalb von acht bis elf Tagen erwachsen werden.

Ab Mitte Juni sind in Blattlauskolonien Tiere mit Flügelansätzen, Nymphen, zu entdecken, die sich bei der nächsten Häutung zu flugfähigen Morphen mausern. Den Sommer werden alle nicht überdauern.

Erst ab Mitte September ungefähr entstehen die Rückwanderer, Gynoparen genannt; sie steuern, und damit schließt sich beinahe der Jahreskreis, den artgerechten Winterwirt an, um dort aus­schließ­lich weibliche Larven, Oviparen, hervorzubringen. Etwas später treffen auf dem Pfirsich­baum geflügelte Männchen ein, welche die mittlerweile geschlechtsreifen Oviparen befruchten.

Jedes Weibchen legt zwischen Oktober und Dezember bis zu zehn Eier ab, zunächst schimmern sie hellgrün, dann glänzend schwarz und sind (bei allem Verständnis für die Bedürfnisse von Marien­kä­fer & Co) leider, leider ausgesprochen frostresistent.

Brigitte Roßbeck

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...