• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Bohnen: zum Fressen gut

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnenkeimling
  • Bohnenfliegenmade
  • Bohnensaat
  • Gartenwegschnecke
  • Spanische Wegschnecke
  • Bohnenfliege
  • Wurzelfliegen
  • Wurzel­flie­gen­larven
  • Gurkensämlinge
  • Bohnensamen

BohnenkeimlingFoto: Hoyer Dieser Bohnenkeimling wurde von Maden der Bohnenfliege „angeknabbert“ und wird sich nicht mehr entwickeln Neben den Krankheitserregern sind häufig auch Schadtiere am schlechten Auflaufen der Bohnensaat schuld. An erster Stelle sind hier Schnecken zu nennen, die besonders gern Bohnen fressen. Vor allem die kleine, graue Gartenwegschnecke frisst die gekeimten Bohnensamen unterirdisch an. Über die schon entfalteten Pflanzen machen sich dann zusätzlich noch die großen, gefräßigen Spanischen Wegschnecken her.

Bohnenkeimlinge schmecken aber auch der soge­nannten Bohnenfliege. Dahinter verbergen sich ver­schie­de­ne Wurzelfliegen, deren Maden den Wurzelhals und die Keimblätter zerfressen. Wurzel­flie­gen­larven können auch bei Gurkensämlingen zu erheblichen Ausfällen führen.

Schließlich sind gequollene Bohnensamen auch eine gute Nahrungsquelle für verschiedene bodenbürtige Insekten, Tausendfüßler, Asseln und andere Bo­den­be­wohner, die normalerweise von abgestorbener or­ga­ni­scher Substanz leben. Sie stellen aber nur dann eine Gefährdung dar, wenn die gequollene Saat zu lange im nasskalten Boden liegt.

Christoph Hoyer

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...