• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Fraßschäden an Ziergehölzen und Heckenpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fraßschäden
  • Ziergehölze
  • Heckenpflanzen
  • Frostpanner
  • Süßkirsche
  • Rüsselkäfer
  • Blattwespenlarven
  • Hainbuchenhecken
  • Gespinstfäden
  • Leimringe

Fraßschaden des FrostpannersFoto: Hoyer Fraßschaden des Frostpanners an der Frucht einer Süßkirsche Im Mai kann man an den verschie­densten Gehölzen Fraßschäden ­beobachten, die von Jahr zu Jahr ­unterschiedlich ausfallen. Dieser Fraß ist auf verschiedene Insekten zu­rück­zuführen. Oft sind es die Larven kleiner Falter, aber auch Rüsselkäfer und Blattwespenlarven kön­nen die Ursache sein.

An Hainbuchenhecken, aber auch an Obstbäumen schädigt in manchen Jahren der Kleine Frostspanner durch seinen Fraß an den jungen, oftmals noch nicht entfalteten Blättern. Die anfangs blass-grünen Larven färben sich später grün und erreichen eine Länge von 2,5 cm. Ein Erkennungsmerkmal für diesen Schädling ist seine auffällig schiebende Fortbewegung, mit dem typischen „Katzenbuckel“. Neben den Schäden an jungen Blättern werden auch gern Früchte von Kirsche und Apfel angefressen.

Ende Mai/Anfang Juni lassen sich die Larven an einem Gespinstfaden zu Boden. Dort graben sie sich 5–10 cm tief in die Erde ein, wo sie den Sommer als Puppe in einem Ko­kon überdauern. Erst ab Mitte Oktober schlüpfen dann die un­schein­baren Falter, um ihre Eier vor Beginn des Winters an die Triebe ihrer Wirtsgehölze zu legen. Zu die­ser Zeit ist eine Bekämpfung der Frostspanner mit Leimringen gut möglich.

Im Frühjahr gestaltet sich die Bekämpfung schwierig, da die zugelassenen Mittel nicht in allen Kulturen und zum Teil auch nur vor der Blüte eingesetzt werden dürfen. Bei Kernobst können auch nach der Blüte die Mittel „Raupenfrei“ (Neudorff) und „Runner“ (Bayer) nach Gebrauchs­an­lei­tung zum Einsatz kommen.

Für die Behandlung von Zierge­hölzen sind diese beiden Präparate nicht ausgewiesen. Hier könnte eine Bekämpfung der Raupen mit „Schädlingsfrei Neem“ (Scotts Celaflor) erfolgen, das aber bei Kern- und Steinobst nur vor dem Öffnen der Blüte verwendet werden darf.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online Seminar Salat anbauen

Erfolgreich Salat anbauen

Viele Jahrzehnte waren Kopf- und Eissalat die wichtigsten Salatprotagonisten beim Anbau im Garten. Inzwischen ist das Salatangebot deutlich vielfältiger geworden. Eine umfangreiche Sortenübersicht sowie Tipps rund um den Anbau, erhalten Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten

Online Seminar Himbeeren

Himbeeren von Juni bis November

Mit wenig Aufwand von Juni bis November Himbeeren aus dem eigenen Garten naschen, ist mit robusten Sorten und gezielten Schnittmaßnahmen recht einfach zu erreichen. Hilfe bei der Sortenwahl sowie Anbau- und Pflegetipps, bekommen Sie in diesem Online-Seminar.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...