• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Neue Fakten zur Kastanienminiermotte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kastanienminiermotte
  • Larven
  • Kastanienblätter
  • Ross­kas­ta­nie
  • Schädlinge
  • Kastanienlaub

Larven der Kastanienminiermotte schädigen KastanienblätterFoto: Sylvie Augustin Von den Larven der Kastanienminiermotte geschädigte Kastanienblätter

Kastanienminiermotte


KastanienminiermotteWissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass die Kastanienminiermotte ihren Ursprung am Balkan hat. Das widerlegt frühere Theorien zu südostasiatischer Herkunft. Die Studie zeigt weiterhin auf, dass eine Massenvermehrung der Kastanienminiermotte und deutliche Schadensbilder an den Blättern der Ross­kas­ta­nie nicht erst ein Phänomen der letzten Jahre sind. Herbarbelege beweisen, dass dieses Phänomen bereits seit 1961 besteht.

Vermutlich hat die Kastanienminiermotte lange Zeit in isolierten Populationen in sehr unzugänglichen Schlucht­wäldern des Balkans gelebt. Erst durch die späte Entwicklung von Straßen am Balkan wurde eine Verbreitung der Schädlinge ermöglicht.

Für den Gartenfreund heißt es jetzt wieder: Kastanienlaub aufsammeln und über die Kom­post­de­po­nie entsorgen.

www.botanischer-garten-berlin.de

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...