• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Schnecken: Mehrere Wege führen in den Tod

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schnecken
  • Schneckenleichen
  • Schneckentod
  • Schneckenkorn

SchneckenFoto: LonzaAuch Schnecken haben ein Schmerzempfinden. Dass der Gärtner sie nicht mag, ist verständlich, doch kein Grund, die Tiere zu quälen. Daher sollten Sie ein­ge­sam­mel­ten Schnecken einen schnellen Tod bereiten.

Für Hartgesottene: Zerschnei­den und zerstechen mit Messer oder Schere tötet die Tie­re sofort. Em­pfind­li­che­re See­len mögen diese rabiate Methode jedoch nicht anwenden. Sie können die Schnecken mit reichlich kochend heißem Wasser übergießen. Das tötet die Tiere binnen Sekunden.

Nicht empfehlenswert ist es, die Tiere mit Salz zu bestreuen. Die Tiere sterben einen qualvollen Tod.

Wohin nun mit den Schneckenleichen? Vergiftete Schnecken gehören in die Restmülltonne, die anderen vergraben Sie am besten.


Schneckenkorn ist Gift

Chemisches Schneckenkorn ist Gift und sollte nur zum Einsatz kommen, wenn gar nichts anderes mehr hilft, denn auch Tiere wie Igel oder Vögel, die vergiftete Schnecken zu sich nehmen, können vergiftet werden. Wenn Sie es verwenden, studieren Sie sorgfältig die Anwendungshinweise!

SchneckenkornFoto: Senn Köderstation mit aufgeklebtem Schneckenkorn Beim Wirkstoff Methiocarb (geläufiger Handelsname „Mesurol“) handelt es sich um ein Nervengift, das nicht nur für Schnecken, sondern auch für viele andere Lebewesen sehr gefährlich ist. Bei Menschen kann es u.a. Atemlähmungen hervorrufen. Wichtig ist es daher, Kinder und Haustiere vom Schneckenkorn fernzuhalten. (Achtung: Der Einsatz in der Nähe von Gewässern ist verboten!)

Der Wirkstoff Metaldehyd entzieht den Schnecken Wasser und tötet sie dadurch. Im Boden wird er zu Acetaldehyd und weiter zu Essigsäure abgebaut. Metaldehyd kann aber auch andere Lebewesen schädigen.

Eisen-III-Phos­phat (gängiger Handelsname „Ferramol“) scheint derzeit biologisch am ver­träg­lichs­ten zu sein. Der Wirkstoff kommt ohnehin im Boden vor und verschont andere Lebewesen. Schnecken, die Eisen-III-Phos­phat aufgenommen haben, ziehen sich ins Erdreich zurück, wo sie nach einigen Tagen sterben.

Die Zeitschrift „Ökotest“ hat in 2009 zehn Schneckenmittel getestet: „Ferramol“ (Eisen-III-Phos­phat) von Neudorff erhielt das Gesamturteil „Sehr gut“. Die Testergebnisse sind nachzulesen unter www.oekotest.de (als Suchwort z.B. Schneckenmittel ein­geben) oder in der Mai-Ausgabe 2009.

Christiane Breder

Lesen Sie hierzu auch den Beitrag Wirksame Schneckenfallen selbst basteln

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungsssituation.

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...