Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Spinnmilben an Zimmerpflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spinnmilben
  • Zimmerpflanzen
  • Spinnmilbenbefall
  • Rapsöl
  • Pyrethrum

Bergpalme - SpinnmilbenbefallFoto: Hoyer Diese Blätter einer Bergpalme (Chamaedorea) zeigen das typische Schadbild für Spinnmilbenbefall Bei trockenem Raumklima kann es an verschiedenen Zimmerpflanzen zu einem stärkeren Befall mit Spinn­­mil­ben kommen. Besonders betroffen sind viele Grünpflanzen. Der Befall wird häufig erst sehr spät erkannt, da die winzigen Tiere bei der üblichen Pflanzenpflege meist nicht gesehen werden. Erst wenn die Blätter sich blassgelb oder bei hartlaubigen Pflanzen silbrig grau färben, schaut man genauer hin.

Ein deutlicher Hinweis auf einen Spinnmilbenbefall sind die winzigen Tiere selbst oder die Hüllen ihrer Larven. Mit einer einfachen Lupe kann man sie vor allem auf den Blatt­un­ter­seiten gut erkennen.

Die typischen Gespinste treten erst bei übermäßig starkem Befall auf, sie weisen daher erst sehr spät auf ei­nen Befall hin. Ganz ähnliche Sym­p­tome können Thripse verursachen.

Eine Bekämpfung beider Schäd­lin­ge ist mit dem bereits erwähnten „Spinnmilbenspray“ bzw. „Li­ze­tan Zierpflanzenspray Plus“ möglich. Ebenfalls einsetzbar sind alle Präparate mit der Wirk­stoff­kom­bi­na­tion Rapsöl und Pyrethrum, z.B. „Spruzit Schädlingsfrei“ (Neudorff), „Schädlingsfrei Parexan Plus“ (Scotts Cela­flor) oder „Schädlingsfrei Eftol“ (Spiess-Urania). Beim Einsatz ölhal­tiger Mittel ist allerdings Vorsicht ge­boten, da Zierpflanzen darauf mit Verbrennungen an ­Blättern und Blü­ten reagieren können.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...