• Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Ungefährlich – aber lästig

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Insekten
  • Trauermücken

TrauermückenFoto: picture alliance/blickwinkel

Wenn kleine, schwarze Insekten in Ihrer Wohnung herumschwirren, haben sich vermutlich Trauermücken in den Blumentöpfen angesiedelt. Die Weibchen legen ihre Eier in feuchte Blumenerde ab, wo sich die Larven von organischen Stoffen und Pilzen ernähren – bei starkem Befall fressen sie allerdings auch Pflanzenwurzeln! Da jedes Weibchen bis zu 200 Eier ablegt, können beachtliche Trauermücken-Schwärme auftauchen.

Um die lästigen Insekten wieder loszuwerden, sollten Sie bei starkem Befall Ihre Topfpflanzen in frische Erde umtopfen. Vermeiden Sie dabei Blumenerde mit hohem Kompostanteil, da diese Trauermücken stark anzieht. Alternativ können Sie Ihre Topfpflanzen mit Nematoden oder Raubmilben oder mit Präparaten auf Neem-Basis gießen. Oft wird auch empfohlen, die Erdoberfläche mit einer dünnen Schicht aus Sand oder feinem Kies zu bedecken, um die Eiablage zu erschweren – allerdings können Sie dann nicht mehr gut erkennen, ob die Erde feucht oder trocken ist.

Die Zahl erwachsener Trauermücken können Sie mit Gelbtafeln zumindest verringern – sie bleiben an den klebrigen Stickern hängen. Um einem erneuten Befall vor­zubeugen, sollten Sie Ihre Topfpflanzen eher trocken als zu nass halten.

grr

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...