• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Wühlmäuse im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wühlmäuse
  • Gehölzwurzeln
  • Blu­men­zwie­beln
  • Knollen
  • Wurzelgemüse
  • Schermaus
  • Fallenfang
  • Wühlmausfänger
  • Wühlmausdrahtfallen

WühlmäuseFoto: Hoyer Wühlmäuse können große Schäden anrichten und sind daher ungeliebte Gäste im Garten Schädigungen durch Wühlmäuse erkennen Sie bei Obstbäumen und anderen Gehölzen daran, dass die Pflanzen plötzlich ohne er­sicht­lichen Grund absterben. Wenn Sie die Pflan­zen ausgraben, so merken Sie, dass sie sehr locker in der Erde stehen und sich zum Teil leicht aus dem Boden ziehen lassen. Der Grund: Die Wurzeln sind bis auf einen Stumpf abgenagt. Neben den Wurzeln von Gehölzen werden aber auch Blu­men­zwie­beln, Knollen und verschie­dene Wurzelgemüse gefressen.

Die Wühl- oder Schermaus lebt in dicht unter der Erdoberfläche liegenden Gangsystemen. Bei ihrer Wühltätigkeit wirft sie längliche, flache Erdhaufen auf, die meist mit Gras oder Wurzeln durchzogen sind. Aus diesem Grund wird ihr Auftreten auch oft mit dem des Maulwurfs verwechselt. Dessen Erdhaufen sind jedoch rundlich und grö­ßer und werden in regelmäßigen Abständen aufgeworfen.

Wühl- oder Schermäuse treten vor allem dort auf, wo Wiesen oder Brach­land an die Gar­ten­grund­stücke angrenzen. In wühlmausgefähr­deten Gärten bietet sich jetzt eine Bekämpfung dieser Schädlinge an, denn im nahrungsarmen Winter nehmen die Tiere die Köder besser an als im Sommerhalbjahr.

Zur Bekämpfung der Wühlmäuse gibt es neben einigen im Handel erhältlichen Präparaten und Fallen eine Vielzahl von Rezepten und Emp­fehlungen. Eine Methode, mit der man die leidigen Nager für immer los wird, gibt es leider nicht. Für den von Wühlmäusen geplagten Garten­be­sit­zer bieten sich nur zwei Verfahren an, die einen gewissen Erfolg versprechen: der Fallenfang und das Auslegen von Ködern.

  • Fallen
    Im Fachhandel sind verschiedene Fallentypen erhältlich, die alle in ei­nen Wühlmausgang eingesetzt wer­den. Für die Anwendung im Haus- und Kleingarten eignet sich „Neudorffs Wühlmausfänger" (Neudorff) gut, da diese Kunststofffalle einfacher zu handhaben ist als die so ge­nannten Drahtfallen. Als Köder dient ein Stück Möhre oder Sellerie.

    Um die Falle aufzustellen, müssen Sie einen Gang in der Randzone des Gangsystems so öffnen, dass die Falle gut hineinpasst. Der Fanggang sollte mindestens auf einer Länge von 30 cm gerade verlaufen, d.h., dass dicht vor der aufgestellten Falle keine Gang­bie­gung oder Abzweigung sein darf.

    Vor der ersten Benutzung sollten Sie die Falle gründlich mit Erde abreiben, damit sie Erd­ge­ruch annimmt. Die gespannte und beköderte Falle wird ganz dicht vor die Gang­öffnung geschoben, sodass Licht- und Lufteinfall in den Gang vermieden werden. Verbleibende Ritzen werden vorsichtig mit etwas Erde abgedeckt.
Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…