Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutzmittel: Was ist aktuell zugelassen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutzmittelzulassung
  • BVL
  • Pflanzenschutzmitteldatenbank
  • Birnenschorf

Die Zulassungsbedingungen für Pflanzenschutzmittel ändern sich laufend. Daher ist es auch für den Haus- und Kleingärtner wichtig zu wissen, wo er sich informieren kann, wie der aktuelle Stand tatsächlich ist. Denn auch das Internet führt immer wieder veraltete Seiten mit entsprechend ver­al­te­ten Mitteln an.

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) als zuständige Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de ist immer auf dem neusten Stand der Dinge. Hier suchen Sie richtig, und wir zeigen Ihnen hier, wie es geht.

Für die Recherche in der Pflanzenschutzmitteldatenbank stehen Ihnen insgesamt acht Ein­ga­be­fel­der zur Verfügung. Sieben davon sind als Auswahlmenü oder Drop-Down-Menü gestaltet, in denen Eingaben aus einem Menü ausgewählt werden können.
Zur Suche von Pflanzenschutzmitteln zur Birnenschorfbe­kämpfung ist folgende Auswahl zu treffen:

Handelsbezeichnung Alle
Zulassungsnummer  
Wirkstoff Alle
HuK/Alle Haus- und Kleingarten
Einsatzgebiet Obstbau
Wirkungsbereich Fungizid
Kultur Birne
Schadorganismus Schorf

       
Sind alle Eingaben erfolgt, liefert die Funktion Suchen das ­Er­gebnis in tabellarischer Form - al­ler­dings auf einer neuen Unterseite (Tab). Zu den Informationen für die Anwendung des Mittels in der jeweiligen Kultur gelangt man dann über die Zulassungsnummer (z.B. 4585-00). Wählt man den Mittelnamen (z.B. „Pilzfrei Ectivo“) aus, gelangt man auf eine Seite mit Produkt- und Sicher­heits­hin­wei­sen.

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...