• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Ist die Austriebsspritzung sinnvoll?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Austriebsspritzung
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Kernobst
  • Knospenschwellen
  • Winterspritzung
  • Obstbaumkarbolineum
  • Paraffinöl
  • Rapsöl
  • Spinnmilben
  • Schild­läusen
  • Apfelwickler
  • Pflaumenwickler
  • Kirschfruchtfliegen
  • Gespinst­motten
  • Blattläuse

Im zeitigen Frühjahr treiben zuerst die Johannis- und Stachelbeeren aus, die meist schon im März blü­hen. Bei Kern- und Steinobst begin­nen bei milder Witterung die Knos­pen zu schwellen, und im Laufe des Monats können sich die Knospen der Obstbäume bei entsprechenden Temperaturen schon ein wenig entfalten.

Der Obstbauer spricht dann beim Kernobst vom „Knospenschwellen", der „Grünen Spitze" oder dem „Maus­­ohrstadium". Vor allem mit dem „Mausohrstadium" verbinden viele Gärtner einen der klas­sischen Spritz­termine – die Austriebssprit­zung.

Früher, das ist aber schon einige Jahrzehnte her, gab es die so genannte Winterspritzung. Diese klassische Winterbehandlung sollte überwinternde Schädlinge erfassen. Die eingesetzten Mittel, z.B. „Obstbaumkarbolineum", waren sehr aggressiv und verätzten alle grünen Pflanzenteile.

An die Stelle dieser Winterbehand­lung ist dann in der Mitte des letzten Jahrhunderts die Aus­triebs­sprit­zung gerückt, die sich ebenfalls gegen überwinternde Schädlinge richtet. Das bekannteste Prä­parat für diese Behandlung war „Folidolöl", ein hochgiftiges Präparat, das schon seit längerem nicht mehr angewandt werden darf.

Seit vielen Jahren gibt es im Handel nur noch Austriebsspritzmittel, die als Wirkstoff Paraffinöl oder Rapsöl enthalten. Bekannte Präparate sind beispielsweise „Promanal" (Neudorff), „Para Sommer" (Stäh­ler), „Oliocin" (Bayer) oder „Schädlingsfrei Naturen" (Scotts Celaflor).

Leider wirken diese Austriebsspritz­mittel nur gegen überwinternde Stadien von Spinnmilben und Schild­läusen. Apfel- oder Pflaumenwickler, Kirschfruchtfliegen und Gespinst­motten werden nicht be­kämpft, da diese Schädlinge im zeitigen Frühjahr noch gut geschützt ihre Winter­ruhe verbrin­gen. Der Apfelwick­ler versteckt sich als Larve noch unter Borkenschuppen oder in an­deren Schlupf­win­keln in der Nähe der Bäume. Die Kirschfruchtfliege ruht im Erdboden und schlüpft erst viel später. Krankheitserreger wie Schorf, Birnengitterrost oder die Monilia-Spitzendürre werden von den Austriebsspritzmitteln gar nicht er­fasst.

Erfahrungsgemäß spielen Spinnmilben und Schildläuse an Obstgehölzen eine untergeordnete Rolle. Auch an Ziergehölzen sind es in erster Linie pilzliche Krankheitserreger, Blattläuse und verschiedene Raupen, die ernst zu nehmende Schä­den verursachen.

Aufgrund des geringen Wir­kungs­­spektrums (nur Spinnmilben und Schildläuse) sollten Sie im Garten nur in Ausnahmefällen eine Austriebsspritzung durchführen. Am besten dafür geeignet ist das Mittel „Schädlingsfrei Naturen" mit dem natürlichen Wirkstoff Rapsöl. Es ist das einzige Prä­parat, das auch bei Kern- und Steinobst die Zulassung für den Einsatz im Haus- und Kleingarten hat. Außerdem kann das Mittel auch zu späteren Terminen bei verschiedenen Kulturen zur Blatt­laus­be­kämpfung eingesetzt werden.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...