• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Blütenendfäule der Tomate

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blütenendfäule
  • Tomaten
  • Verfärbung an Tomaten

BlütenendfäuleFoto: Vietmeier An Tomatenfrüchten treten manchmal graubraune bis braunschwarze Verfärbungen auf. Die Flecken sind häufig leicht eingesunken und teilweise verhärtet. Die Ursache dafür ist ein Kalziummangel (Blütenendfäule). Der Mangel an Kalzium in den Früchten kommt vor, wenn der Boden mit Kalzium unterversorgt ist, also einen zu niedrigen pH-Wert aufweist. Ein zu hoher Gehalt an anderen Nährsalzen wie Kalium oder Magnesium im Boden kann die Aufnahme von Kalzium ebenfalls erschweren. Auch ein ständig zu trockener Boden führt dazu, dass Kalzium nicht ausreichend in die Früchte verlagert wird.
Es ist daher wichtig, dass Sie den Boden ausreichend mit Kalzium (Kalk) versorgen. Achten Sie außerdem auf eine gleichmäßige Bewässerung und eine bedarfsgerechte Düngung. Vermeiden Sie zudem im Gewächshaus eine zu hohe Luftfeuchte, da sie die Transpiration und damit die Aufnahme von Kalzium einschränkt. Bei einem akuten Mangel können Sie die Pflanzen über einen speziellen Dünger mit Kalzium versorgen.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...