- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Brombeergallmilben entfernen
Foto: Vietmeier
Bei einem Befall mit der Brombeergallmilbe (Acalitus essigi) reifen die Brombeerfrüchte nur ungleichmäßig aus. Einige Teilfrüchte bleiben rot gefärbt. Schließlich trocknen die befallenen Früchte ein. Durch den Befall mit den Gallmilben weisen die Früchte oft eine geringere Süße auf und sind ungenießbar.
Die Brombeergallmilbe ist mit einer Größe von nur 0,2 mm winzig und mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Der Schaden an den Brombeerfrüchten entsteht dadurch, dass die Gallmilben an den Teilfrüchtchen der Brombeere saugen.
Später überwintern die Gallmilben in Blattachseln, unter Knospenschuppen und in den Fruchtmumien der Brombeere. Es ist daher sinnvoll, dass Sie die befallenen Brombeerranken nach der Ernte im Herbst bis zum Winter bis in den gesunden Bereich zurückschneiden. Die befallenen Früchte sollten Sie ebenfalls entfernen, so beugen Sie einem Neubefall der Ranken und Brombeerfrüchte im nächsten Jahr vor.
Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW