• Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Drahtwürmer an Gemüse

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Drahtwürmer
  • Schnellkäfer
  • Schnellkäferlarven
  • Gemüse
  • Schäden

DrahtwurmFoto: Vietmeier

Drahtwürmer verursachen gelegentlich Schäden an Gemüse wie Salat, Möhren, Porree, Spargel sowie an Kartoffeln. Bei Drahtwürmern handelt es sich um Larven von Schnellkäfern. Die Larven sind länglich geformt, hellbraun gefärbt und werden bis zu 3 cm groß. Sie leben je nach Art bis zu fünf Jahre im Boden. Dort ernähren sie sich zunächst von Humus und fressen später am Gemüse. Die Larven mögen feuchte Witterung und sind gegenüber Trockenheit empfindlich. Ein Befall tritt vor allem nach einem Umbruch von Wiesenflächen auf.

SchnellkäferFoto: Vietmeier

Um Schäden durch Drahtwürmer vorzubeugen, pflanzen Sie Gemüse möglichst nicht auf ehemaligen Wie­senflächen oder nach Kartoffeln. Außerdem sollten Sie am besten nicht zu viel Kompost oder Stallmist in den Boden einarbeiten, da die organische Substanz den Befall mit dem Drahtwurm fördert. Im Boden vorhandene Larven können Sie durch eine intensive Bodenbearbeitung dezimieren. Kalkstickstoff (CaCN2) hat ebenfalls eine befallsmindernde Wirkung gegen die Drahtwürmer.

Andreas Vietmeier
Landwirtschaftskammer NRW

 

 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...