• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Tipps zum Pflanzenschutz

Pflanzenschutz an essbaren Balkonpflanzen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Balkonpflanzen
  • Pflanzenschutz
  • Goldsalbei
  • Balkon
  • Rosmarin
  • Salbei
  • Olive
  • Lorbeer
  • Granatapfel
  • Zitrusgewächse
  • Spinnmilben
  • Blattläuse
  • Schildläuse
  • Lorbeerblätter
  • Kali-Seife
  • Rapsöl

GoldsalbeiFoto: Breder Kräuter wie dieser Goldsalbei werden auch gerne auf dem Balkon kulti­viert. Wollen Sie solche Balkonpflanzen auch in der Küche verwenden, dürfen Sie nur Pflanzen­schutz­mittel verwenden, die auch im Gemüse- und Obstbau zugelassen sind. Passionierte „Balkongärtner“ ha­ben in den ver­gan­genen Jahren zahlreiche Pflanzen, die aus dem Mittel­meer­raum stammen, auf Bal­kon und Terrasse hei­misch gemacht: Rosmarin, Salbei, Olive, Lorbeer, Granatapfel und nicht zu vergessen die Zitrus­ge­wächse.

Besonders sonnige und warme Standorte führen nicht selten im Verlauf von Jahren zu bemer­kens­werter Pflanzengröße. Stimmt zu­dem der Über­win­te­rungs­ort für die Pflanzen, ist die Freude groß über üppig wachsende und auch fruch­tende Gewächse.

Doch was tun, wenn die genannten Pflanzen von Schädlingen heim­gesucht werden? Welche Mittel kann und darf man einsetzen? Han­delt es sich bei den Pflanzen um solche, die nur zu Dekorationszwe­cken gehalten werden, oder sollen Blätter, Trieb­spit­zen oder Früchte verzehrt werden?

Sofern man Spinnmilben, Blatt- oder Schildläuse ausschließlich mit Wasser und Schwamm entfernt, gibt es keine Probleme. Doch wenn Sie Pflanz­en­schutz­mittel aus dem Fachhandel einsetzen wollen, gilt: Die meisten Sprays gegen Insekten und Spinn­milben an Zimmer- und Balkonpflanzen haben keine Wartezeiten auf der Gebrauchsanleitung angegeben. Das bedeutet, dass die­se Mittel nicht an Pflanzen eingesetzt werden dürfen, die zum Ver­zehr gedacht sind.

Wollen Sie kleine Zitrusfrüchte oder Lorbeerblätter in der Küche ver­wenden, dürfen Sie nur Präparate einsetzen, die auch im Gemüse- oder Obstbau zugelassen sind. Sollen Blattläuse oder Schild- und Wollläuse an diesen Pflanzen bekämpft werden, kommen nur Präparate mit den Wirkstoffen Kali-Seife oder Rapsöl in Frage.

Maria Andrae

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die aktuelle Zulassungssituation.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...